Reicht das hier nicht?
http://www.lentner-gmbh.de/deutsch/l...s/lf-kats.html
Reicht das hier nicht?
http://www.lentner-gmbh.de/deutsch/l...s/lf-kats.html
Grüße Chris
Das Drama aller Zeiten hat eigentlich nur ein einziges Thema gehabt: die Unfähigkeit der Menschen, miteinander zu leben. Zitat von Gerhard Bronner
Danke für den Tipp, allerdings hilft das Datenblatt nur begrenzt.
Wir haben nämlich eine Wasserbrücke im Eigentum unserer Wehr.
So etwas, wie auf den Seiten der Kameraden aus Fallingbostel zu sehen: http://www.feuerwehr-badfallingboste...serbrucke.html
Diese würden wir gerne auf dem Fahrzeug verlasten und müssten dazu wissen:
1.) Lassen sich die Teile noch auf dem Dach verlasten (Halterungen haben wir)?
2.) Passt das Fz dann noch in unsere Halle / durch unser Tor?
Leider sieht man in der Zeichnung keinen Beladeplan des Dachaufbaus und keine Maße dazu.
Gruß,
Funkwart
Hallo,
das meines Wissens einzige LF-KatS in S.-H. steht bei der FF-Pülsen im Kreis Plön. Bei diesem handelt es sich aber, so meine ich, um einen der Prototypen. Versuche doch mal mit denen Kontakt auf zu nehmen.
Mfg
Tim
Hier auch noch ein Link: http://www.9fb-ploen.de/2zug/pulsen/pulsen.html
Hallo!
Hier sind alle Hamburger Wehren: http://www.feuerwehr-hamburg.de/tech...zeuge+%28LF%29
Gerrit Peters
______________________________
Hier noch das Datenblatt vom BBK: http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Do...ublicationFile
Und wenn man mal bedenkt, dass HH alle Fahrzeuge mit einer Schiebleiter hat nachrüsten lassen... Dafür musste das Reserverad dann weichen. Vgl dazu hier: http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?m=658395
Gerrit Peters
______________________________
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)