@Überhose: Ich bin auch dagegen, solche Portale zu überfrachten. Ich vermisse aber Grundlagen, die erforderlich sind, bestimmte Eigenheiten des digitalen Bündelfunkes zu verstehen. Kein Schwein muss die Feinheiten des Modulationsverfahrens als Anwender kennen, aber wie die Modulation sich auf die Sprache auswirkt und wie die Fehlerkorrektur die Sprache negativ beeinflusst, ist für die Beurteilung der Funkverbindung wertvoll. Praktisches Beispiel: Wenn die Sprache zunehmend metallisch klingt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daß die Verbindung abreißen kann. Hintergrund: Wenn die Verbindung schlechter wird, gehen Datenpakete verloren. Die Fehlerkorrektur ergänzt die Lücken so gut es geht, aber irgendwann leidet die Verständlichkeit eben. Von daher ist die Aussage, Digitalfunk geht oder geht nicht, dazwischen gibt es nichts, falsch. Auch hier gibt es eine Grauzone, in der eine abnehmende Verständlichkeit ein Warnsignal für einen drohenden Abriss der Verbindung darstellt.
@EIB-Freak: Viele Bundesländer nutzen dieses Portal im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung, allerdings schwankt die Bandbreite der Umsetzung von Land zu Land. Beim E-Learning ist allerdings immer eine vor-Ort Komponente erforderlich, um eine entsprechende Qualität der Beschulung zu erreichen...