Obwohl’s wirklich irrelevant ist:
I = 790,57 mA
U = 3,16 V
P = U x I = 2,5W
Gruß
Cockpit
Obwohl’s wirklich irrelevant ist:
I = 790,57 mA
U = 3,16 V
P = U x I = 2,5W
Gruß
Cockpit
Weil an dem Ausgang ein verstärker angeschlossen wird der max. 800mA eingang hat...
Zur erklärung : Der Aufbauhersteller hat an den Lautsprecherausgang einen Verstärker (für den Lautsprecher am Pumpenbedienstand) und einen Lautsprecher (Mannschaftsraum) paralel angeschlossen ...jetzt soll noch mal genau der gleiche Verstärker dort paralel angeschlossen werden weil wir noch einen Lautsprecher brauchen...nur kam mir das nicht ganz geheuer vor weil ich nicht weiß wieviel Wiederstand der zusatz-Verstärker hat (hab den auch noch nicht da um zu messen) -nicht das die Entstufe des FuG nachher niederohmig läuft....werde jetzt beide Verstärker dort paralel anschließen und den Lautsprecher "Mannschaftsraum " und den "NeuenLautsprecher" paralel an einen der verstärker und den Lautsprecher "Pumpe" einzeln an den andern Verstärker so müste es gehen --hab es mit einem Techniker der Aufbaufirma abgeklärt---- seine Aussage" wir schließen die Verstärker immer am Lautsprecherausgang an" ................
...danke für die Antwort ...möchte nur nicht das S/E teil abfackel-beschädigen .... hab mich zwar viel mit Lautsprecherbau im PA bereich beschäftigt und dort auch mit elektronik aber das Funkgerät is ja nicht meins, möchte mich nur absichern ...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)