Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Einsatzfzg. an Stromnetz/Ladegerät anschließen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    27.01.2002
    Beiträge
    244

    Einsatzfzg. an Stromnetz/Ladegerät anschließen

    Hallo,

    ich habe mal eine Frage an die Fachelektriker f. Kfz. zum Anschluß eines Einsatzfzg. zur Ladeerhaltung der Batterien:

    Es handelt sich um ein Fzg. Bj. 1979, das keine Startsperre hat, aber eine Ladesteckdose (mit Bosch-DIN-Stecker (wie Arbeitsstellenscheinwerfer), jedoch keine CEE-Dose außen).
    Wenn das Ladegerät von draußen (in der Fzg.-Halle befindlich) angeschlossen wird, lässt sich das Fzg. starten.

    Wir möchten das Gerät jedoch in das Fzg. einbauen und außen eine CEE-Steckdose anbringen (wie heutzutage üblich).

    Muß bei Einbau eines Ladegerätes innerhalb des Fzg. zwingend eine Zündunterbrechung / Startsperre eingebaut werden?
    Wie sind die einschlägigen Vorschriften in Bezug auf Nachrüstung von Altfzg.?

    Danke und Gruß, FDNY911
    Geändert von FDNY911 (31.01.2011 um 14:23 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Muss nicht, aber bei Einspeisung von 230V von Aussen doch sehr zu empfehlen... (Öffnerrelais in die Zündleitung einschleifen)...

    Solange ihr aber nicht darauf angewiesen seid, dass ihr das KFZ überall ausserhalb des GH laden wollt, belasst es doch beim Laderegler im GH und verbaut einfach eine Buchse/Steckercombi von MagCode... Dann löst der sich auch beim Ausfahren aus dem GH wenn mal einer vergisst, den abzumachen... ;)

    MfG Fabsi

  3. #3
    Registriert seit
    12.08.2006
    Beiträge
    211
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Muss nicht, aber bei Einspeisung von 230V von Aussen doch sehr zu empfehlen... (Öffnerrelais in die Zündleitung einschleifen)...
    Mal eine Grundsätzliche Frage dazu: Ist das Fahrzeug mit einer Einspeisung von Aussen mit 230V dann als Elektrotechnisches Gerät zu sehen? Irgendwas hab ich da im Kopf, bzgl. den wiederkehrenden Prüfvorschriften usw. Zumindest in der Industrie.
    Wie sieht es in diesem Fall aus?

    Grüße aus Oberfranken!

  4. #4
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Die VDE macht auch nicht vor Rettongswachentoren halt... Nur lassen die Wenigsten sie rein ;D

    MfG Fabsi

  5. #5
    Registriert seit
    12.08.2006
    Beiträge
    211
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Die VDE macht auch nicht vor Rettongswachentoren halt... Nur lassen die Wenigsten sie rein ;D

    MfG Fabsi
    Genau darauf wollte ich hinaus :-) Danke Fabsi *g*

    Grüße aus Oberfranken!

  6. #6
    Registriert seit
    03.01.2011
    Beiträge
    119
    Das Ladegerät ist ein elektrisches Gerät das, unter anderem, den Prüfvorschriften der VDE unterliegt. Dabei spielt es keine Rolle ob es im Fahrzeug verbaut ist oder nicht. Bei der Prüfung könnte dann gleich mal die Steckverbindung überprüft werden, dient ja zur eigenen Sicherheit...

    Ich würde, aus eigener Erfahrung heraus, von den MagCode Steckern absehen. Diese sind als Ladeerhaltung von FZG unverhältnismäßig teuer und recht störungsanfällig.

    Die einfache CEE-Dose tut es hier m.E. genauso, hier würde ich aber die angesprochene Sicherheitseinrichtung mittels Öffnerrelais (Unbedingt die Leistung beachten, sonst wird es sehr warm!) einbauen. Ist recht einfach und kostet nicht viel.

    Mein persönlicher Favorit, obwohl man sich manchmal bei der Auslösung erschreckt, sind die selbstauswerfenden CEE-Dosen, z.B. ISV Rettbox(r). Ich habe mal bei einer Feuerwehr gearbeitet, die hatte so eine beim ELW verbaut. War immer zuverlässig. Man muss nur dafür sorgen das der Stecker nach dem Auswerfen aufgefangen wird.
    -----------------------------------------------

    "Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
    (J. Stiegel, 2009)

  7. #7
    Registriert seit
    12.08.2006
    Beiträge
    211
    Zitat Zitat von k-serv Beitrag anzeigen
    Das Ladegerät ist ein elektrisches Gerät das, unter anderem, den Prüfvorschriften der VDE unterliegt. Dabei spielt es keine Rolle ob es im Fahrzeug verbaut ist oder nicht. Bei der Prüfung könnte dann gleich mal die Steckverbindung überprüft werden, dient ja zur eigenen Sicherheit...
    Genau das ist der Punkt. Sobald es aber dann im Fahrzeug fest verbaut ist, gilt doch das gesamte Fahrzeug als elektrisches (ortsveränderliches) Gerät. Schließlich ist das Ladegerät elektrisch (über Schutzleiter/Gehäuse) mit der Karosserie verbunden. Somit müsste es ja alle 6 Monate (IIRC) der Prüfung nach VDE 0702 unterliegen. Wäre zumindest meine logische Schlußfolgerung...

    Oder täusche ich mich da ganz gewaltig?

  8. #8
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von k-serv Beitrag anzeigen
    Ich würde, aus eigener Erfahrung heraus, von den MagCode Steckern absehen. Diese sind als Ladeerhaltung von FZG unverhältnismäßig teuer und recht störungsanfällig.

    Mein persönlicher Favorit, obwohl man sich manchmal bei der Auslösung erschreckt, sind die selbstauswerfenden CEE-Dosen, z.B. ISV Rettbox(r). Ich habe mal bei einer Feuerwehr gearbeitet, die hatte so eine beim ELW verbaut. War immer zuverlässig. Man muss nur dafür sorgen das der Stecker nach dem Auswerfen aufgefangen wird.
    Du nennst die MagCode mit rund 20/30 Euronen teuer und schlägst im gleichen Beitrag dann die mehrere Hundert Euro teure Rettbox vor? *kopfschüttel*

    MfG Fabsi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •