Hallo!

Zitat Zitat von Beatzler Beitrag anzeigen
Dann ist es doch keine Alternative wenn das ganze solch hohe Verluste mit sich bringt.... Denn muss im Sommer wohl noch ne zweite GP raus :)
Nun, nur mal zum Verständniss...:
Es geht dir nur um das 2m Band, speziell der obere Teilbereich von sagen wir mal 165-174MHz, oder?

Zum einen: Warum muss die GM950 da volles Rohr 25W auspusten? Reicht ehrlich betrachtet nicht auch irgendwas zwischen 6-12W...?

Zum anderen: Wenn der zusätzliche Empfänger eine möglichst exakte Impedanz von 50 Ohm aufweist und auch gerne 1-5mW Eingangsleistung abkann ohne gleich in Rauch auf zu gehen, braucht es eigentlich nur einen Hybridkoppler.

Sehr zu empfehlen wäre eine Ringleitung. Entweder was fertiges von Kathrein für viel Geld und mit mässigen Werten im BOS Bereich:
http://www.kathrein.de/de/mcs/produk...ad/936910b.pdf

Oder halt anhand dieses Datenblattes verstehen wie das Teil funktioniert und für verhältissmässig wenig Geld mit ein paar Metern RG405 speziell auf die Frequenz bauen die sinnvoll ist. Für BOS wäre da z.B. 170MHz als Berechnungsgrundlage angemessen.

Wenn man sowas ordentlich aufbaut (u.a. den Verkürzungsfaktor beachtet und nur RG405 oder ähnlich dicht geschirmtes Kabel nimmt - keinesfalls RG-174 o.ä.) sind noch die äusseren Anschlußbedingungen wichtig:

Alle vier Ports müssen mit möglichst exakt 50 Ohm abgeschlossen sein.
Sprich die Antenne muss über den angestrebten Frequenzbereich eine optimale Welligkeit aufweisen, die GM950 stimmt sowiso, der nötige Dummyload stellt auch kein Problem dar.

Wenn du allerdings daher gehst und klemmst am zweiten Port da ein billigen Plastikscanner wie einen UBC244 oder ähnlich drann, dann kannst du dir sicher sein das die Ringleitung nicht mehr anständig arbeiten kann weil dort niemals exakt 50 Ohm Last eintreten wird.
Besser wäre es dann, als Empfänger ein BOS- oder Betriebsfunkgerät drann zu hängen.

Stimmen die Impedanzen so alle rund um die Ringleitung, hängen beide Geräte mit einer Dämpfung von 3dB an der selben Antenne.
Zwischen den Geräten hingegen hast du eine Dämpfung von 30-70dB, je nach dem wie sauber alles aufgebaut wurde.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser