Hallo, ich bin es nochmal,
mit Einführung von GSM-R wurden die analogen Funkanwendungen des Bahnfunks grundsätzlich hinterfragt. Die Frequenzbänder F und G waren früher für den Kfz-Funk und für Handsprechfunkgeräte der Leit- und Sicherungstechnik vorgesehen. Für den Kfz-Funk waren bundesweit, genauer in den alten Bundesländern, analoge Relaisfunkstellen aufgebaut (mit dem im 2m-Band üblichen 4,6 MHz Duplexabstand), die auch dem bahninternen Werkschutz und der Zivilverteidigung (Katastrophenschutz), z.B. der Bahnfeuerwehren, dienten. Vor etwa 4 Jahren (ich müsste bei Bedarf genau nachsehen) wurden die Relaisfunkstellen aufgelassen. Nun werden nur noch vereinzelt Unterbandfrequenzen für LST-Aufgaben verwendet. Der Rest wird an andere Bedarfsträger des allgemeinen Betriebsfunks vergeben.