Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Solardächer / Photovoltaikanlagen. Was tun, wenn es brennt?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von FunkyDRK Beitrag anzeigen
    Ich meine, die Panels werden ja durch das Löschwasser quasi wieder verbunden, da ich zwar die eigentlichen Leiter trenne, das Wasser ja aber trotzdem wieder eine leitende Verbindung zwischen den Panelen herstellt...insofern würde ich doch keinen großen Nutzen daraus ziehen können, aus so einer Trennung...oder irre ich da gänzlich?
    Wasser ist ein eher schlecht leitender Stromleiter. Ausserdem fließt Wasser stetig der Schwerkraft folgend. Es formiert sich also nicht zu einer Art Kabelbrücke zwischen zwei Panels..:-)

    Stell dir einfach vor:
    85 Autobatterien in Reihe schaltet ergeben rund 1kV.
    Brennt sowas, kann man löschen - allerdings halt mit Sicherheitsabstand - und wie ich als ebenfalls nicht-FW-ler vermute, eher ohne Wasser aufgrund der austretenden Säure und Kanalisation..:-)
    Währen aber die Brücken zwischen den 85 Autobatterien wech (abgesprengt), gäbe es quasi keinen Sicherheitsabstand mehr beim löschen.
    Hmm...wie nah darf man mit der Spritze an 12V drann? ;-)

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hmm...wie nah darf man mit der Spritze an 12V drann? ;-)
    Genau so nah wie an 1500 V DC.

  3. #3
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Es ist unter Einhaltung der Sicherheitsabstände auch problemlos möglich, Fahrdrähte von Straßenbahnen, die je nach Hersteller auch mehrere Tausend Volt an Spannung führen, mit Wasser abzulöschen.
    Dazu gab es mal in der Sendung Planetopia auf SAT 1 (glaub' ich, kann aber auch Pro 7 gewesen sein) einen sehr schlüssigen und interessanten Beitrag zu dem Thema, ist zwei, drei Wochen her.

    Genauer steht das auch in den einschlägigen Feuerwehrvorschriften und dem Hamilton, dem Handbuch der Feuerwehrleute.
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  4. #4
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Das Problem ist aber, dass diese Abstände bei der Brandbekämpfung innerhalb von Gebäuden eben nicht sicher einzuhalten sind - das gilt aber für PV-Anlagen genau wie für die herkömmliche Hausinstallation, was uns in den letzten Jahrzehnten nicht vom Löschen abgehalten hat.

  5. #5
    Registriert seit
    26.03.2009
    Beiträge
    301
    Eben...das ist der einzige Punkt der immer gesagt wird, dass die üblichen Abstände bei der Branbekämpfung einzuhalten sind.

    Das Problem, wie halte ich im Innenangriff den Abstand wenn ich die Leitung nicht sehe;)

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Anbei Handlungsempfehlung für Photovoltaikanlagen des DFV!

    Vielleicht kann der Eine oder Andere damit etwas anfangen.

    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    [...]Dazu gab es mal in der Sendung Planetopia auf SAT 1 (glaub' ich, kann aber auch Pro 7 gewesen sein) einen sehr schlüssigen und interessanten Beitrag zu dem Thema, ist zwei, drei Wochen her[...]
    Stimmt, den habe ich auch gesehen. In dem Fall brannte das Haus fast komplett runter, da eine Gefährdung der Einsatzkräfte bestand und der Einsatzleiter deswegen keinen Innenangriff eingeleitet hatte.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  7. #7
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Es gibt in letzter Zeit nicht viel, wo medial so eine Sch**** verbreitet wird wie das Thema Feuerwehr und Photovoltaik.
    Dazu zähle ich auch den bescheuerten Planetopia-Bericht: http://www.planetopia.de/magazin/new...t-loescht.html

    Zitat Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
    In dem Fall brannte das Haus fast komplett runter, da eine Gefährdung der Einsatzkräfte bestand und der Einsatzleiter deswegen keinen Innenangriff eingeleitet hatte.
    Das hatte mit der PV-Anlage so gut wie nix zu tun, siehe hier: http://www.feuerwehr-hesel.de/einsatzinfo.shtml

    Zitat Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
    Anbei Handlungsempfehlung für Photovoltaikanlagen des DFV!
    Vielleicht kann der Eine oder Andere damit etwas anfangen.
    Ja, wir konnten unseren Kachelofen damit anfeuern.
    Für mehr taugt das Teil aber nicht. Was da drauf steht, muss er GF eh immer in der Rübe haben, egal ob auf dem Dach des Hauses eine PV steht oder nicht.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •