Sehe ich genauso!
Wir haben bei der Feuerwehr den Einsatzstellenfunk (2-M) auf zwei Kanäle verteilt:
Ein Kanal für den "normalen" Einsatzstellenfunk (Melder, GrpFr, EL, AL, TrpFr, etc.)
Separater Kanal für Atemschutzgeräteträger, da die das normale Geschehen nicht interessiert.
Die Atemschutzüberwachung ist dann optimaler Weise mit zwei Geräten ausgestattet. Somit ist sicher gestellt, dass Lagemeldungen von und an ATG weitergegeben werden können, ohne dass ständig eine weitere Person bei der Atemschutzüberwachung abgestellt ist.
Das funktioniert bei uns sehr gut und entlastet die ATGs von unnötigen Informationen, die sind drinnen schon genug Stress ausgesetzt...
Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
Markus
Hoffentlich ist der ASÜ mit den 2 Geräten dann wenigstens der GF, aber selbst wenn halte ich diese Kanaltrennung für unglücklich.
AGT laufen auf dem normalen Abschnitts-/Arbeitskanal, getrennt davon ein übergeordneter Führungskanal.
Also wir haben die Westen von petterschmidt model düsseldorf und die haben alle 2 fug taschen .Und bei uns ist es mit dem kanal so das AGT und AGT überwachung auf 55 ist ,und die Führung Abschnitzleiter und Einsatzleiter auf kanal 20 sind .So und dazu kommt das die GSG Einheit bei Groß einsatz auf kanal 56 ist also finde ich die Version mit 2 Fug taschen super .
hallo :E
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
Eigenwilliger Führungsaufbau.
Also danke erstmal für die Guten Tipp's!
Wir nutzen auch 2 Funkkanäle z.b für CSA Trupp ect.
Der einsatzleiter Trägt nur noch ein Funkgerät bei sich mit dem er zum ELW und seinen EAL in Kontakt steht,und dieses system hat sich für echt sinnvoll bewährt.
Nochmal ne Frage wie ist bei euch die Erfahrung mit Gelben Jacken für OrgL/LNA
Könnt ihr da was empfehlen (herstelller)
Danke
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)