Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 31 bis 35 von 35

Thema: Autodiebe entwenden Feuerwehrfahrzeug und Funkgeräte aus Buxtehuder Gerätehaus

  1. #31
    Registriert seit
    25.05.2008
    Beiträge
    8

    Zum Nachdenken!

    Also wenn ich das richtig sehe, dann stand das Fahrzeug in der Halle und der Schlüssel steckte im Zündschloss. Dabei handelt es sich dann wohl auch nicht um das ordnungsgemässe Verschliessen des Fahrzeuges. Das hätte unter Umständen Probleme mit der Versicherung gegeben. Denn auch die wollen nicht alles bezahlen und suchen sich Gründe, weswegen das passiert ist. Ich muss meinen Privatwagen auch abschliessen, wenn ich ihn in die Garage stelle. Da reicht dann das einfache Verschliessen der Garage nicht aus, um das Fahrzeug gegen Diebstahl zu sichern.
    Nach Schichtende ziehen wir bei unserem RTW auch den Schlüssel ab und packen ihn in die Fahrzeugmappe. Diese wird dann in der Zentrale in das vorgesehen Fach gepackt und gut ist. Erstens weiß jeder, wo der Schlüssel ist und auch der Rufdienst hat die Zeit, dort den Schlüssel zu holen. Auch am Einsatzort werden die Fahrzeuge abgeschlossen, da es leider immer mehr vorkommt, dass irgendwelches Material geklaut wird. Ganze Koffer und Defis sind da schon mal weggekommen in ganz Deutschland.
    Und ich denke, dass diese Zeit auch bei der Feuerwehr vorhanden ist, zumal das Gerätehaus ja nicht rund um die Uhr besetzt zu sein scheint, wie an anderen Orten.
    Also sehe ich hier den Fehler auch ein wenig bei den Buxtehudern. Denn Gelegenheit macht Diebe. Aus einem verschlossenen KfZ hätten sie keine Funkgeräte stehlen können und schon garnicht das ganze Fahrzeug.

    Und jetzt auch noch etwas kurioses: Als ich noch in meiner alten Firma gearbeitet habe, kamen wir morgens auf die Baustelle und beide Materialcontainer und der Schaufellader fehlten. Natürlich kam dann die Polizei usw. Vier Tage später bekamen wir einen Anruf, das wir doch bitte an einen Ort an der polnischen Grenze kommen sollten, da man alles gefunden hätte. An dem Grenzübergang war ein Zollbeamter, der früher hier gearbeitet hatte und er kannte die quietschgelben Conatiner. Daraufhin hat er genauer nachgesehen und sie als unsere erkannt, da auf jedem Gerät und Container eine Firmennummer mit Adressschild war.
    Wenn der gute Mann nicht an der Grenze gestanden hätte, dann wäre das Material weg gwesen. Die Täter hatten sich nicht einmal die Mühe gemacht, die Conteiner aufzubrechen. Nur aufgeladen und weg.

  2. #32
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von THubsi Beitrag anzeigen
    Also wenn ich das richtig sehe, dann stand das Fahrzeug in der Halle und der Schlüssel steckte im Zündschloss. Dabei handelt es sich dann wohl auch nicht um das ordnungsgemässe Verschliessen des Fahrzeuges. Das hätte unter Umständen Probleme mit der Versicherung gegeben. Denn auch die wollen nicht alles bezahlen und suchen sich Gründe, weswegen das passiert ist. Ich muss meinen Privatwagen auch abschliessen, wenn ich ihn in die Garage stelle. Da reicht dann das einfache Verschliessen der Garage nicht aus, um das Fahrzeug gegen Diebstahl zu sichern.
    Ich hoffe einfach mal, dass keine Kommune so (auf gut deutsch) saudoof ist, ihre Feuerwehrfahrzeuge mit solch einem Passus zu versichern.

  3. #33
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Ich sehe das ein wenig anders:
    Die Fahrzeuge sollen im Notfall schnellstmöglich einsatz- und fahrbereit sein.
    Da wird es in vielen Wehren so gehandhabt, die Fahrzeuge offen und den Schlüssen stecken zu lassen.

    Heutzutage kosten Alarmanlagen nicht mehr die Welt. Eine gute Alarmanlage mit Telefonwählgerät und gut. Wenn dann ein Einbruch stattfindet, geht ein Telefonanruf oder SMS an den Vorstand raus. Kostet etwa 1500 € und hilft.

    Gelegenheitsdiebe schreckt auch meist schon eine Atrappe einer Alarmanlagen-Außensirene ab...
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  4. #34
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    Heutzutage kosten Alarmanlagen nicht mehr die Welt. Eine gute Alarmanlage mit Telefonwählgerät und gut. Wenn dann ein Einbruch stattfindet, geht ein Telefonanruf oder SMS an den Vorstand raus. Kostet etwa 1500 € und hilft.
    Ich bevorzuge richtige EMA, wie auch richtige BMA in Feuerwehrgerätehäusern ab einer Größenordnung X. Nicht bei jeder TSF-Wehr nötig, aber schon bei z.B. Zugstärke hat man da Werte untergebracht (Fahrzeuge, PSA, Geräte), wo in der freien Wildbahn kein Unternehmer auf die Idee käme, auf EMA/BMA zu verzichten.

  5. #35
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    @Überhose:
    Gebe Dir vollkommen Recht, ist halt auch immer so eine Sache mit den Kosten und den Aufschaltbedingungen einer richtigen EMA. Manche (Polizei-)Leitstellen sind da etwas penibel. Und für ein Gerätehaus eine Sicherheitsfirma mit Zentrale zu beauftragen, halte ich für übertrieben.

    Ich selbst bin Monacor Vertragshändler, die haben im Securityumfeld eine Menge guter Sachen zu bieten. Wenn so eine Anlage dann fachgerecht installiert wird, hat man schon die halbe Miete. Telefonwählgerät ist hier auch nicht unbedingt ein Muss, wenn in direkter Nachbarschaft des Gerätehauses aktive Kameraden wohnen, die müssen dann halt nur zu Hause sein, wenn ein Alarm-Ereignis aufgeht...

    Just my 2 cents
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •