Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Kommen Signale vom AU durch?

  1. #1
    Registriert seit
    31.07.2010
    Beiträge
    39

    Kommen Signale vom AU durch?

    Hi!

    Ich arbeite in einer Metallbearbeitenden Firma, umgeben von dicken betonwänden und ein paar fensterscheiben^^

    ca. 500-800m von mir entfernt steht ein Alarmumsetzer, der seine Aufgabe bis jetz immer erfüllt hat.

    Bis jetzt kam aber noch nie ein Alarm, wenn ich mich auf der Arbeit befinde.

    Meint ihr, der Melder kann das Signal empfangen?

  2. #2
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Da bei Euch wahrscheinlich auch noch sehr viele Maschinen in der Halle stehen und laufen : vermutlich nein .

    M

  3. #3
    Registriert seit
    11.08.2007
    Beiträge
    273
    Relativ einfach möglichkeit es zu testen, ist einfach mal wenn
    -wenig bis gar keiner mehr da ist
    mal auf mithören zu stellen und zu schauen ob die 5-Tonfolgen klar rüber kommen

    Sicher sein kannst du dir dann nie aber wenn das der Fall ist, ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass dein Melder aufgeht sehr hoch :)

  4. #4
    Registriert seit
    30.06.2009
    Beiträge
    67
    ich kann mich dreX einfach nur anschließen.
    denn habe das selbe problem wie du in der einen halle geht er und in der anderen nur am kabel der steckdose.
    einfach mal testen.

  5. #5
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von lol33 Beitrag anzeigen
    ca. 500-800m von mir entfernt steht ein Alarmumsetzer, der seine Aufgabe bis jetz immer erfüllt hat.

    Bis jetzt kam aber noch nie ein Alarm, wenn ich mich auf der Arbeit befinde.

    Meint ihr, der Melder kann das Signal empfangen?
    Alarmumsetzer, also reden wir hier von analoge Alarmierung / 4m Band?

    Eigentlich sind bis 1Km Radius saftige Feldstärken gegeben.
    Da braucht es schon einiges an Beton, Stahl und Erdreich um nen Funkloch zu finden.
    Klassischer Fall wäre ein Bunker...:-)

    Allerdings kann es sehr wohl zu Störeinflüssen kommen, welche sich addieren.
    Kommen z.B. zu den Felddämpfungen durch Betonwände und Maschienen z.B. noch Störfelder von schlampig geschirmten Netzwerk/RS-232/RS-485 sowie Motorsteuerungen, Wechselrichter, feuerspuckende Motorkohlen u.v.m. hinzu, gibt das auf 4m noch reichlich überlagernde Indifferenzen.
    Alles eigentlich üblich in industriellen Umfeld, weswegen im Industriebereich 4m gerne gemieden bzw. nur für Mobilfunkkreise benutzt wird.
    Für Handfunkgeräte und Personenruf ist da 70cm beliebter, weil die ganzen industrieüblichen Störungen da nicht so extrem sind.

    Um die Sache auszutesten, hättest du zwei Möglichkeiten:

    1.: Du nervst tagelang per Handy deine LST mit der Bitte um Probealarm (wenn du eine eigene Schleife hast).

    2.: Du leihst dir einen FME mit Mithörfunktion aus und testest den Empfang an verschiedenen Stellen deines Arbeitsplatzes.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Der Test mit der Mithörfunktion wird nicht oder nur in speziellen Fällen funktionieren, da der Alarmumsetzer ja nur bestimmte Schleifen (und keinen "normalen" Funkverkehr) wieder aussendet.
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  7. #7
    Registriert seit
    31.07.2010
    Beiträge
    39
    Ja, hier wird von einer Analogen 4m Alarmierung ausgegangen.

    Der Umsetzer spuckt lediglich 6 Schleifen aus (mehr gibts in unserer vg nicht^^), daher wirds schwer mit ausprobieren, außer beim Probealarm..

    Aber wenn der FME auf der Fensterbank liegt, müsste doch normal eine Sichere alarmierung gegeben sein (wie gesagt, der Umsetzer liegt in max. 800m entfernung)?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •