Hallo!
Na, das ist ein Audio-Verstärker:
http://www.datasheetcatalog.org/data...oshiba/936.pdf
Und wenn du da an Pin 9 was gemessen hast, dann war da noch ein Emitterwiderstand richtung GND dazwischen. Nene...an dem IC wirst du kein Diskriminatorsignal finden.
TMP87P805BU: Das ist der µC, hat nix mit HF oder ZF zu tun.
LMX2332 : Das ist die PLL, sogar eine recht gute:
http://www.national.com/ds/LM/LMX2330U.pdf
Naja, aber der Präfix eines IC's deutet höchstens grob auf den Hersteller des Chips hin.
Ne, schau mal speziell im Bereich der letzten (meißt 2.) ZF nach, dort im Umkreis von wenigen dutzend Millimetern. Die letzte ZF liegt meißt bei 450, 455kHz, seltener auch andere Werte unterhalb von 750kHz.
Wobei Standard halt eben 450 und 455kHz ist - sprich massenhaft Filter in riesigen Stückzahlen billig zu haben sind.
Wenn man weis wie diese Filter aussehen, bzw. welche Bauformen dort üblich sind, sieht man die schon aus einigen Metern Entfernung auf ner Platine.
Dort irgendwo wird mit Sicherheit ein IC sein welches diese ZF demoduliert und das Diskriminatorsignal ausgibt.
Es währe auch denkbar, das da ein diskreter Demodulator mit etlichen Transistoren und Widerständen, Spulen und Kondensatoren gebaut wurde.
Aber sowas findet man nun seit 30 Jahren in keinem Seriengerät mehr. Solche FM-Demodulatoren in IC-Gehäuse gibt es in geradezu erschlagener Vielfalt und enorm günstig. Da macht es weder Platzmässig noch von dem Entwicklungs- und Bestückungsaufwand irgendeinen Sinn, solch ein IC nicht einzusetzen.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser