Hallo!

Zitat Zitat von legerm Beitrag anzeigen
Mir ist heute aufgefallen, dass wir auf unseren 2m Handquetschen Kanal 56 programmiert haben.
Ich weiss, dass wir auch über Kanal 56 digital alarmiert werden. Kommt sich das da nicht in die Quere oder hat das was mit OB und UB zu tun?
Freilich - wenn sich da was verheddern würde, wüsstet ihr das.
Fast alle BOS-Kanäle sind als Duplexkanäle ausgeführt.
Der Oberbandkanal wird fast nie (Großlagen mal ausgenommen) für Wechselsprechbetrieb genutzt.
Die Hauptverwendungen des Oberbandes sind:
- Relaisausgabe für Sprechfunk (POL)
- Digitale Alarmierung

Ist der Unterbandkanal bereits fest zugewiesen, z.B. für Einsatzstellenfunk, ist der zugehörige Oberbandkanal halt noch nutzbar für digitale Alarmierung, oder halt (in Sonderfällen) OW-Betrieb.
Ein Relais kann man im weitläufigen Umfeld (einige zig Km) auf dem Kanal dann nicht mehr aufbauen, weil der UW-Betrieb dieses stören würde.

Zitat Zitat von legerm Beitrag anzeigen
Meine 2. Frage: Wir haben ein Gerät zum testen der DME. Kann es sein, wenn der DAU unsere Testalarmierung empfängt, dass der Alarm dann ausgelöst wird? Nein, ich will niemanden einen Streich spielen, mir fiel das nur so ein, da der DAU bei uns direkt aufm Gerätehaus sitzt..
Hmm, das würde ich - in Absprache mit der Leitstelle - mal exessiv austesten mittels nicht genutzter Test-RIC's.
Funk ist fies. Wenn sich kleine Sender zu nahe an Empfangsanlagen befinden, können schon wenige µW ausreichen um am Empfänger ausgewertet werden zu können.

Vielleicht nicht immer absolut zuverlässig, aber der ein oder andere DME-Test kann dennoch mal durchschlupfen zum DAU.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser