Hallo!
Was zum Geier ist denn so komplex daran ein x-beliebiges Funkgerät mit einem PC zu verbinden? Sind eucht zuviele Kontakte in der Zubehörbuchse des Fug8b's?
Generelle Hinweise:
Es gibt 2 Arten, wie man ein Funkgerät mit einem PC verbinden kann.
Die "harmloseste" ist es, nur den Empfänger an einen Line In anzuschließen.
Wird genutzt, wenn man z.B. nur auswerten und protokollieren möchte.
Das schlimmste was hierbei passieren kann, wenn man gehörig was falsch macht:
Funkgerät töten (ein Fug8b1-Block kostet um die 1.800€) und/oder PC/Soundkarte töten.
Die kritischste ist die komplette Verbindung:
Empfängerton in den Line In eines PC's.
Modulationston vom Line Out des PC's in das Funkgerät rein.
Und natürlich PTT-Steuerung des Funkgerätes mittels PC.
Das schlimmste was da passieren kann: Akute Funkstörungen, weil mal irgendwas im Rechner wieder hängt (Logitech-Maustreiber, Adobe Flashplayer, Java, Schnittstellentreiber, irgendein Programm was unbefugt am Fug rumspielt usw.
Wer solche Verbindungen machen will, sollte grundsätzlich die Gefahren kennen und geeignete Sicherungsmaßnamen vorsehen.
Dafür gibt es professionelle Interfaces welche zum einen die Signale galvanisch trennen (Übertrager/Optokoppler) und zudem verschiedene Watchdogs drinn haben.
Lässt man sowas einfach desinterresiert unbeachtet, ganz nach dem Motto "mit Stecker und Lötkolben geht's auch so", dann herrschen im BOS-Funk bald die selben Zustände wie in den Digimodebereichen der Afu-Bänder.
Da hört man z.B. im PSK-Bereich auf 20m mehrmals täglich die Microsoft-Melodien vom booten und runterfahren.
...: In beiden Fällen wackelt das System an den Schnittstellen, freilich auch an den seriellen COM-Ports wo "Billigkabelstricker" ihre PTT mit schalten -> Zack-Dauerträger
Dann Spielt Windows das Soundschema ab - freilich über den Line out der ja direkt in den Mikrofoneingang des Funkgerätes geht.
Na, und nen paar Minuten lang hat man ohne es vielleicht selber gemerkt zu haben den ganzen 4m Funkverkehrskreis gestört.
Ergo:
Funk und PC verbinden - das sollten nur Leute machen die einerseits viel Wissen über Funktechnik haben, sowie obendrein die Tücken der Computer kennen, und beides in Gedanken verknüpfen und die Probleme erkennen können.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser