Ich zu diesen Thema eine Intressantes Rundschreiben eines Hausarztes gefunden. Der Klar die Anwendung von Tourniquets und Hämostatika empfiehlt.
19. September
Im letzten Rundbrief habe ich Celox Gauze für Arterienblutungen erwähnt und zur Bevorratung aufgerufen. Im folgenden eMail-Leserbrief weist ein aktiver Kollege zu Recht darauf hin, daß unsere Vorbereitung auf die zu erwartenden übleren Verletzungsmuster, wie es sie bisher nur im Krieg außerhalb Deutschlands gab, noch weitergehen muß!
"Vielen Dank für Ihren - wieder sehr interessanten - Newsletter, lieber Herr Kollege Machens! - Zur Notfallmedizin fehlt aber noch etwas, was der Rettungsdienst in D nicht vorhält, man geht nach der Maxime vor: "irgendwas findet sich dann schon ...". Es ist das gute alte Tourniquet, welches seit den modernen Kriegen (Iraq I + II ) wieder Eingang in die prähospitale Notfallmedizin gefunden hat. Siehe auch wikipedia.org/wiki/Tourniquet-Abbindesystem. Entgegen dem WIKI-Eintrag wird es von PHTLS-Deutschland gelehrt und propagiert. Der Slogan lautet: "Jeder Erythrozyt (der in der Zirkulation verbleibt) zählt!" Ein vom Militär erprobtes und zertifiziertes System ist da allemal besser als ein Taschentuch und ein Stöckchen... Die kurzen (Notarzt-)Einsatzfristen in Deutschland und auch kurze Transportwege lassen das Ischämie- und Nervenkomplikations-Problem in den Hintergrund treten. Ich habe solch ein Teil immer in der "KV-Notdienst-Notarztdienst-Im-Auto-Jacke" griffbereit, zusammen mit einem Edding.
Edding? Die Abbindezeit wird dem Verletzten als "T: hh:mm" auf die Stirn geschrieben. So übersieht niemand im Schockraum die Abbindung, und jeder weiß die genaue Anlegezeit an der Extremität. - Ihr Leser N.N."
(Anmerkung von Dr. Machens: Von den verfügbaren Tourniquet-Systemen hat den Kollegen und mich der SOF Tactical Tourniquet am meisten überzeugt. Geben Sie diese Infos weiter!)
Quelle:
http://www.praxismanagement.biz/index.php?p=5&ida=181