Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 27 von 27

Thema: MartinsHorn setzt ab und zu aus

  1. #16
    Registriert seit
    25.01.2009
    Beiträge
    150
    vollste Zustimmung.

    Hab auch schon ein Fahrzeug für ne Woche gesperrt, weils Probleme mit der SoSi gab. Hilft halt nichts. Möchte nicht dafür verantwortlich sein, wenn deswegen was passiert.

    Und man möchte es kaum glauben: man kann sich auch Leihfahrzeuge besorgen, wenn man ein Problem damit hat, dass die Nachbarfeuerwehr ausrückt. Hier im Landkreis ist einer größeren Feuerwehr die Drehleiter kaputt gegangen (wirtschaftlicher Totalschaden durch Defekt im Leiterpark). Jetzt habens halt ein Leihfahrzeug, bis die Ersatzbeschaffung durch ist. Geht alles, wenn man will.

    Aber defekte Fahrzeuge als einsatzbereit zu deklarieren und rausfahren zu lassen, ist absolut verantwortungslos und inakzeptabel. Damit wirst du weder deinen Kameraden, noch dem Geschädigten einen Gefallen erweisen. Lieber fahrens einen Einsatz weniger raus, als überhaupt keinen mehr!

    Gruß,
    Stefan

  2. #17
    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    12
    Hey Melderprofi, ja da geb ich dir voll und ganz recht.
    Wir werden sehen was sich machen lässt.

    Und jetz zu dir bigpedro,
    Ich komme aus Thüringen, wir sind auch innerhalt von max. 15min an der Einsatzstelle.
    Ich meinte das auch eher so das alles was von der Wache aus in 30min erreichbar ist wird bei großschadenslagen gefahren, sei es im eigenen ausrückebereich oder per nachalarmierung zur unterstützung einer benachbarten stützpunktwehr.
    naja fakt ist, das auto rollt immer zuerst (noch).
    einen rüst und löschzug zu haben wäre wirklich gut aber dank der bürokratie und geldproblemen bei den zuständigen stellen haben wir an technik nur je ein RW1, ELW1, GwG1, Gw Dekon P, DLK18/12, LF16-TS (DDR),TLF16/24 (besagtes Fahrzeug mit defekter SosiAnlage).
    Als Ersatzbeschaffung für das 25Jahre alte LF 16-TS solle Anfang des Jahres ein HLF20/16 kommen.
    Stand der Dinge, Fahrzeug ist immernoch nicht bestellt und aus Spargründen wurde aus dem HLF20/16 ein HLF10/6.
    Traurig aber wahr

  3. #18
    Registriert seit
    02.10.2002
    Beiträge
    182
    Hi,

    euer TLF 16/25 ist doch die MAN/Schlingmann-Bude, oder täusche ich mich da? Afaik ist doch da FIAMM verbaut.

    Wegen der Überhitzungsgeschichte würde ich einfach mal die Schläuche abziehen und den laufen lassen, dann gibts wenigstens keinen Krach. Arbeitet dann zwar ohne Gegendruck, aber so sollte mal evtl einfach rausbekommen, obs mechanisch ist.
    Die FIAMM-Kompressoren haben oftmals das Problem das die Steuerscheiben festgammeln (durch zu viel Öl, altes u. festes Öl) und dann die Mitnehmer abscheren, sodass die Steuerscheiben sicht nicht mehr richtig drehen oder halt komplett fest stehen, und der Motor freundlich weiterdreht.

    Könnte mir vorstellen, das bei euch eine Steuerscheibe ab ist oder halt irgendwann nicht mehr weiterdreht.
    Einzige Abhilfe hierfür, Kompressor zerlegen, alles saubermachen und hoffen das was war.

    Die Luftschläuche habt ihr schon sauber gemacht inkl. den Tröten?

    Ansonsten, um die Einsatzbereitschaft sicher zu stellen, fährt der S4000 noch? Eigentlich nicht, oder? Der dürfte ja eigentlich ne Sh60 verbaut haben. Also da den Kompressor ausbauen und solange im TLF nutzen.

    Viele Grüße aus EF.
    MkG Tom

  4. #19
    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    12
    Tlf 16/24- fürs TLF16/25 gabs damals keine Förderung, egal.

    Vielen dank für den Tip, das werden wir so machen.
    Ham glaub ich auch irgendwo noch n Kompressor vom S4000 als ersatzteil liegen.
    Auf die Idee bin ich noch gar nich gekomm.
    Vielen Dank

    LG an EF aus RBG ;-)

  5. #20
    Registriert seit
    18.01.2010
    Beiträge
    74
    Zitat Zitat von speedylafocus Beitrag anzeigen
    Hallo, ich hoffe mir kann jemand helfen.
    Auf unserem Tanklöschfahrzeug setzt das Martinshorn ab und zu wärend der Fahrt aus, wird leiser, langsamer oder geht gar nicht mehr.
    der Kompressor wird regelmäßig mit dem dazugehörigem Spezialöl gefüllt.
    Woran könnte das liegen und wie können wir das abstellen.
    Wackelkontakte und defekte relais haben wir bereits ausgeschlossen.
    Das hatten wir auch bei unsrem ELW alles ausgeschlossen, bis dann vergangenen Freitag unser ELW beinahe abgebrannt ist. ^^ Und was wars? Das Relais... ^^

  6. #21
    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    12
    Zitat Zitat von bullard Beitrag anzeigen
    Das hatten wir auch bei unsrem ELW alles ausgeschlossen, bis dann vergangenen Freitag unser ELW beinahe abgebrannt ist. ^^ Und was wars? Das Relais... ^^
    Das haben wir vor kurzen gewechselt, weil wir halt dachten das ist der Fehler, aber is alles wie vorher.
    Habt ihr rausfinden können was den Fehler im Relais ausgelöst hat?

  7. #22
    Registriert seit
    25.01.2009
    Beiträge
    150
    Ein Relais verchleißt einfach irgendwann mal. Durch die beim Schaltvorgang entstehenden Lichtbögen werden die Kontakte langsam aber sicher in Mitleidenschaft gezogen. Der Übergangswiderstand erhöht sich und das Relais wird warm, weil nun (mehr) Energie in selbigem umgesetzt wird. Tja, und irgendwann Exitus ;-)

    Grüße,
    Stefan

  8. #23
    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    12
    Zitat Zitat von StrangeQ Beitrag anzeigen
    Ein Relais verchleißt einfach irgendwann mal. Durch die beim Schaltvorgang entstehenden Lichtbögen werden die Kontakte langsam aber sicher in Mitleidenschaft gezogen. Der Übergangswiderstand erhöht sich und das Relais wird warm, weil nun (mehr) Energie in selbigem umgesetzt wird. Tja, und irgendwann Exitus ;-)
    Ja das versteh ich schon, aber das kann ja nich schon wieder verschlissen sein.
    das erste relais ist seit Fahrzeugherstellung 2000 drin und wurde wegen dem Fehler letztes Jahr getauscht.
    Das Problem ist Anfang 2009 aufgetreten, dann haben wir ein neues Relais bestellt und gewechselt.
    Das komische ist ja auch, wenn das MH "hängt" und man ans dach schlägt läuft es weiter, also nehm ich mal an wirds doch irgendetwas mit dem Kompressor zutun haben.

  9. #24
    Registriert seit
    25.01.2009
    Beiträge
    150
    denke ich auch, dass es dann wohl eher am Gebläse(-motor) liegt. Man kann zwar durch eine unglückliche Wahl des Relaistypen die Lebensdauer desselben schon sehr negativ beeinflussen (und nein, überdimensionierte Relais halten nicht autom. länger ;-)). Aber ein Jahr erscheint mir auch ziemlich kurz.

    Ich würds wirklich mal in ner Werkstatt anschaun lassen (oder einen Vor-Ort-Techniker kommen lassen). Wie schon erwähnt, halt ichs für sinnvoller das Fahrzeug mal ein oder zwei Tage abzumelden, als dass irgendwas (schlimmeres) passiert. Muss ja kein Unfall sein, aber wenn im Fahrzeug was abbrennt oder dgl. ist das ja auch nicht so erstrebenswert und setzt das Fzg. sicher deutlich länger außer Gefecht.

  10. #25
    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    12

    Es ist vollendet

    Also Kompressor wurde gewechselt und Funktioniert wieder einwandfrei.
    Der alte ist momentan noch in der werkstatt aber es siet ganz danach aus, dass die Scheibe die im Kompressor die Luft auf die Hörner verteilt defekt ist und darum immer häng blibt.

    Ich danke euch allen für die Hilfe, ohne euch würden wir immernoch suchen.

    THX

  11. #26
    Registriert seit
    02.10.2002
    Beiträge
    182
    War also wie ich geschrieben habe die Steuerscheibe.

    Ist aber ein FIAMM-Kompressor gewehsen, oder?
    MkG Tom

  12. #27
    Registriert seit
    06.05.2003
    Beiträge
    401
    Moin!

    Leider gerade erst gesehen das Thema :-).

    Habe des öfteren Martin-Horn Kompressoren verschiedener Baujahre hier. Repariere bzw. setze sie in Stand, damit sie dann ihren neuen Dienst in Fahrzeugen aufnehmen können.

    Eigentlich haut es den Martin-Kompressor nicht so schnell aus den Schlappen, allerdings gibt es irgendwann Probleme wenn man ihn zu wenig schmiert oder wenn Schmutz in die Mechanik kommt. Im Normalfall gilt: Schaltet der Kompressor zu langsam um, wird auch der Schalldruck (dB) nicht erreicht. Grund: Zu wenig Luft/Druck wegen zu wenig Motordrehzahl. Wenn du sagst das Horn geht ab und zu aus oder wird leise dann ist das genau der Fall. Wenn er zu langsam dreht bekommt er dicke Backen und bekommt keine Luft mehr durch die Schallbecher oder nur wenig (=> Ton leise)

    Also wie bereits geschehen zerlegen, sauber machen und neu ölen, wieder zusammenbauen. In dem Zuge erneuere ich immer direkt die Schleifkohlen, Kugellager, Sinterlagerbuchse. In der sog. Kreiselkammer (wo verdichtet wird) darf nichts beschädigt/verschlissen sein. Die Kreiselmesser die die Luft transportieren dürfen nicht schief sein (Digital Meßschieber dran halten). Damit die Anlage bei Einschalten mit dem tiefen Ton anfängt und mit dem hohen aufhört muss nach Zusammenbau die Schaltwalze neu ausgerichtet werden. Das ist das kleine runde Teil welches vor das große Stirnzahnrad gespannt wird.

    P.S. Der Motor sollte ohne Mechanik ca. 3A (bei 24V) verbrauchen, mehr nicht. Wenn er mehr zieht braucht man eigentlich gar nicht erst weiter zusammenbauen, dann stimmt was nicht.


    Gruß Florian.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •