Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Digitalalarm in Nordostniedersachsen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Hallo,

    Thema ist zwar schon ein bisschen älter, aber gibt schon weitere Informationen über das neue Netz? Wird der geplant Termin zur Inbetriebnahme eingehalten? Weiß vielleicht jemand von euch, wie es eigentlich mit anderen Landkreis in Niedersachsen aussieht? Beispielweise die Landkreis Verden, Diepholz, Rotenburg, Soltau-Fallingbostel?

    Gruß

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hallo Feuermelder!
    Zitat Zitat von Feuermelder Beitrag anzeigen
    [...] Weiß vielleicht jemand von euch, wie es eigentlich mit anderen Landkreis in Niedersachsen aussieht? Beispielweise die Landkreis Verden, Diepholz, Rotenburg, Soltau-Fallingbostel?[...]
    Die Landkreise Harburg, Soltau-Fallingbostel und Rotenburg bauen ebenfalls ein gemeinsame Netz zur digitalen Alarmierung auf. Der Probebetrieb beginnt vorraussichtlich im Frühjahr/Sommer 2011. Ob verschlüsselt oder nicht sowie auch der Systemlieferant ist mir nix bekannt.

    Vielleicht weiß jemand aber noch mehr darüber.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  3. #3
    Registriert seit
    13.12.2001
    Beiträge
    374

    Digitalalarm

    Hallo Gemeinde

    in der Stadt Salzgitter ist ein digitales Netz von der Firma Oelmann aufgebaut worden.
    BF und zwei FF´s laufen darüber schon. Und auch verschlüsselt.

    In den Nachbarkreisen Peine, WOlfenbüttel und Braunschweig steht ein neues Netz wo Braunschweig jetzt auch zu wechselt, weil den ihr altes Netz nicht mehr upgradebar ist.
    Also dort drei Kreise und eine Stadt auf einem System.

    Das Netz ist dort wie ich hörte von Swissphone. Und soll wohl auch verschlüsselt werden

  4. #4
    Registriert seit
    28.02.2008
    Beiträge
    106
    Hallo,
    Das Netz in Uelzen, Lüneburg und Dannenberg soll bis spätestens Ostern 2011 in Betrieb gehen.

  5. #5
    Registriert seit
    21.10.2010
    Beiträge
    2
    Und wie siehst in Gifhorn aus mit dem Terminplan?

    Wird die Verschlüsselung eigendlich gleich aktiv sein oder ist das für später geplant?

    Gruß

  6. #6
    Registriert seit
    03.04.2005
    Beiträge
    434
    In BS ist nur der Rettungsdienst verschlüsselt....

  7. #7
    Registriert seit
    19.08.2007
    Beiträge
    62
    Im Landkreis Diepholz startet die erste Phase des Digitalfunks im Juni 2011. Hier soll das neue Netz auf Funktion geprüft werden und nur bestimmte Personen werden mit Geräten ausgestattet, vorerst. Analog bleibt erstmal bis auf weiteres.

    Digitale Alarmierung ist im Landkreis Diepholz für das Jahr 2011 nicht vorgesehen.
    Wahrscheinlich erst ab 2013, und dann noch mit dem analogen System ne zeitlang zusammen.

    Also vor 2015 wird das analoge Funknetz sowie auch noch die analoge Alarmierung nicht abgeschaltet. Soweit ich weiß bleibt der Landkreis Diepholz auch eigenständig und wird nicht mit anderen Landkreisen zusammen gefaßt.

    Das ist derzeit die Tendenz die man so mitgeteillt bekommt von entsprechenden stellen.

  8. #8
    Registriert seit
    12.07.2010
    Beiträge
    23
    Zitat Zitat von evos Beitrag anzeigen
    Hallo Gemeinde

    in der Stadt Salzgitter ist ein digitales Netz von der Firma Oelmann aufgebaut worden.
    BF und zwei FF´s laufen darüber schon. Und auch verschlüsselt.

    In den Nachbarkreisen Peine, WOlfenbüttel und Braunschweig steht ein neues Netz wo Braunschweig jetzt auch zu wechselt, weil den ihr altes Netz nicht mehr upgradebar ist.
    Also dort drei Kreise und eine Stadt auf einem System.

    Das Netz ist dort wie ich hörte von Swissphone. Und soll wohl auch verschlüsselt werden
    Im Landkreis Wolfenbüttel und der Stadt Braunschweig ist nur der Rettungsdienst verschlüsselt,ob die Berufsfeuerwehr BS irgendwann auch verschlüsselt ist mir nicht bekannt.Für die Feuerwehren im Landkreis WF ist keine verschlüsslung geplant (zur Zeit jedenfalls).Wie es im Landkreis Peine aussieht,kann ich leider nicht sagen.

  9. #9
    Registriert seit
    21.10.2010
    Beiträge
    2
    Also bei uns hört es sich laut Ratssitzung so an als wenn verschlüsselt werden soll:

    Die Landkreise Gifhorn, Uelzen, Celle, Lüchow-Dannenberg und Lüneburg werden ein gemeinsames
    digitales Alarmierungsnetz für Feuerwehren, Rettungsdienst und Katastrophenschutz
    errichten. Darüber hinaus setzt die Bildung eines Leitstellenverbundes
    eine einheitliche Ausstattung voraus. Der Leitstellenverbund soll 2011 realisiert werden.
    Für die Feuerwehren sind digitale Meldeempfänger (DME) zu beschaffen, die in der Lage
    sind, Daten verschlüsselt weiter zu geben, um dem Datenschutz gerecht zu werden. Ab
    2012 sind alle Meldeempfänger, die der stillen Alarmierung oder der gezielten Einzelalarmierung
    dienen, zu ersetzen.
    Für die Feuerwehren stehen zwei mögliche DME zur Diskussion. Das DME Typ IIa und das
    DME Typ IIb.

  10. #10
    Registriert seit
    28.04.2002
    Beiträge
    7

    verschlüsselung

    Im Landkreis Lüneburg werden nur die Texte RD und FF verschlüsselt die ric,s nicht um eien sms Alamierung zu gewährleisten

  11. #11
    Registriert seit
    14.01.2004
    Beiträge
    425
    Hallo,

    Im Landkreis Lüneburg werden nur die Texte RD und FF verschlüsselt die ric,s nicht um eien sms Alamierung zu gewährleisten
    die RIC`s können auch nicht verschlüsselt werden, es können nur die Texte verschlüsselt werden.

    Gruß Jan

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •