Hallo!

Zitat Zitat von chris8447 Beitrag anzeigen
Welche hat jetzt den besseren Empfang?
und wer ist ingesamt besser?
"Welches Kabel ist das Beste?" währe genauso informativ wie deine Frage.

Überlege dir doch zunächst einmal, was du gennau vor hast.

Die Kathrein K5139439 ist eine professionelle HFG-Antenne für das 4m Band.
Will heißen: Sie kann das 4m Band gut, weil sie dort resonannt ist.
Sie taugt aber nicht die Bohne für das 2m oder gar 70cm Band!

Die "Miniscan Mag" hingegen ist NICHT professionell. Es ist Hobbyfunkzeugs welches auch irgendwo resonannt ist. Solche Aussagen wie "Sendefähig auf 2m und 70cm" besagen nicht mehr, als das man da theoretisch mit 1-5W drann senden kann als Notbehelf.

Denn: Der Resonanzpunkt auf 2m ist generell sehr scharf und auch abhängig vom Untergrund / Metallfläche worauf man diese stellt.
Einem Funkamateur der auf 145MHz senden will wird mit einer Antenne die bei 165MHz resonannt ist nicht glücklich, ein Scannerhörer bei 167-174MHz hören will, wird mit einer Antenne die bei 145MHz resonannt ist ebenso wenig glücklich.

Und sollte doch mal jemand ein großes Afu-Gerät anschließen und mit 50W über soeinen Spargel senden wollen, wird er sein blaues Wunder erleben...:-)

Also...suchst du eine Aufsteckantenne speziell für 4m?
Dann nimm die K5139439
Suchst du eine Magnetfußantenne die (vergleichbar einer Stricknadel) alles kann, aber nix wirklich anständig, nimm die "Miniscan Mag".

Und noch ein bissel...:
Suchst du eine Antenne die von 4m über 2m bis 70cm alles gut kann:
Wird groß und unhandlich - das währe eine Discone mit fast 1,1m Höhe und 1,25m Durchmesser. Die würde dann etwa 68-680MHz abdecken.

Stell dir Antennen wie eine Flöte einer Kirchenorgel vor. Je nach Größe ein anderer Ton.
Ein Teil für alle Töne währe zwar handlich, aber physikalisch schlicht unmöglich.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser