Also :

Normalerweise hat man ja beim Funken auf 4m das Fz was im UB sendet, ein Relais was das vom UB empfängt und an alle im OB wieder sendet. Das können dann alle hören, da jeder dann im OB empfängt.

Nun hast du da aber nur 1 Relais. Wenn dein Kreis größer ist oder größere Funklöcher hat reicht dir aber ein Relais nicht.

Dann wird die Gleichwelle angeschafft.

Es werden nun im Kreis mehrere Gleichwellenumsetzer (GWU) aufgestellt. (Quasi Relais)

Die sind alle untereinander verbunden. Entweder über eine Drahtleitung, oder Richtfunk (meistens 2m oder 70cm)

Wenn nun das Fahrzeug im UB sendet und ein GWU empfängt das, sendet der das an alle GWU's weiter, die das dann alle im OB wieder aussenden.

Somit wird ein Funksignal im ganzen Gebiet verteilt.

Das war mal so ne grobe Erklärung.

In Echt steckt da aber noch VIEL mehr Technik und vor allem Physik dahinter. Denn wenn man in der Mitte von 2 GWU steht müsste man das Signal ja u.U. doppelt hören. Bzw kann das Signal durch interferenzen ganz "gelöscht" werden.

Damit das alles nicht passiert sind die GWU's alle exakt an Ihre Position angepasst. JEder GWU sendet Zeitverzögert. Also das das Signal ne Phasenverschiebung drinne hat. Diese Zeit variiert auch noch das nicht Funklöcher an immer der gleichen Stelle enstehen.... usw ... Das würde jetzt hier den Rahmen sprengen.

Es gibt auch noch eine Gleichwellenzentrale die das ganze steuert. Hier kann dann auch u.U. auf "Sternverkehr" geschaltet werden usw.


Gruß Joachim