Hallo Zusammen!

Ich habe auch schon die ein oder andere Anlage installiert. Auch mit dem Möller (Eaton) Feuerwehrschalter habe ich mich schon auseinander gesetzt. Als wir Anfang des Jahres unsere größte Anlage installiert haben, kam auch ein Feuerwehrkamerad, der bei Möller arbeitet, auf mich zu und hat mir vom "Feuerwehrschalter" berichtet und angefragt ob das nicht etwas für die Anlage wäre. Nach einem Telefongespräch mit einem der Väter dieses Schalters stellten sich mir die folgenden Probleme dar. Der Schalter ist vom Ursprung her ein Motorschutzschalter mit Unterspannungsauslösung. Die Wechselrichter der Anlage saßen jetzt in einem Technikraum unter der Dachfläche. Die Kabelbahn mit den DC-Leitungen verläuft unterhalb des Dachüberstandes. Das Gebäude ist ein Kuhstall und die installierte DC-Leistung beträgt 99,8kWp. Das Problem dieser Schalter ist, das sie durch die Unterspannungsauslösung nach jedem Stromausfall wieder eingeschaltet werden müssen. Für dieses Projekt, bei 81Strings, also 81 dieser Schalter also völlig ungeeignet.

In einem Einfamilienhaus wo die Wechselrichter im Keller sitzen und die Anlage nicht so groß ist, könnte man sie einsetzeten. Dann muß man dem Betreiber aber erklären das er nach jedem Stromausfall auf den Speicher klettern muß um die Schalter wieder ein zu schalten.

Die Schalter haben zwei Funktionen, 1. Trennen der DC-Leitungen zum Wechselrichter und 2. Kurzschließen der beiden Leitungen die von den Modulen kommen. Wenn ich das richtig im Kopf habe funktioniert bei Fernauslösung aber nur Funktion 1.

Abschlißendes Fazit dazu ist das auch das noch nicht die beste Lösung ist. Muß man noch mal drüber nachdenken. So toll wie es beworben wird ist er aus meiner Sicht jedenfalls nicht.

Noch mal zu den Technischen Daten der Anlagen. Die Anlagen, die ich bis jetzt installiert habe, hatten alle eine maximal zulässige Systemspannung von 1000V. Üblich waren immer ca 600V Leerlaufspannung.

Gruß
Reissdorf