Hallo,
so pauschal lässt sich das nicht sagen, da es keine Norm für dieses Fahrzeug gibt, ist die Beladung von Feuerwehr zu Feuerwehr sehr unterschiedlich. Allgemein gesagt hast du auf diesem Fahrzeug eine größere Anzahl an Ersatzflaschen für Preßluftatmer, Kreislaufgeräte, Atemschutzmasken, Filter und Fluchthauben, sowie Schutzanzüge (zum Beispiel Chemikalienschutzanzug, Reaktorschutzanzug, Kontaminationsschutzanzug und Hitzeschutzanzug)verlastet. Da diese Fahrzeuge häufig auch in Kombination als GW-Strahlenschutz genutzt werden. Empfehlenswert ist auf jedemfall das Fahrzeug mit einer Markise (oder einem aufblasbarem Zelt) als Wetterschutz zuversehen; zum Umkleiden nach dem Einsatz werden oft auch Trainingsanzüge mitgeführt. Auch Messgeräte wie Explosionswarngeräte, Dosisleistungsmessgeräte und Spürgeräte wie Geiger-Müller-Zähler u. ä. gehören oft zur Ausrüstung.
In vielen Wehren findet man den GW-Atemschutz als LKW mit Kastenaufbau oder als Kleinlaster. Bei uns ist der GW-Atemschutz ein Abrollbehälter auf einem Wechselladerfahrzeug. Zum Teil hast du auf solchen Fahrzeugen auch einen Atemluftkompressor und Gerät zur Prüfung von Masken und Flaschen um vor Ort die Wartung der Geräte vornehmen zu können.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen ...
Gruß
At a cardiac arrest, the first procedure is to take your own pulse.