Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Mikrofon Pegel messen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    die Frage ist: was möchtest du überhaupt genau am MVV einstellen?

    Willst du die Verstärkung einstellen oder hat der Verstärker auch eine Kompressorschaltung oder zumindest Begrenzung und die willst du einstellen?

    Als Messgerät reicht ein ANALOGES Skope, ich wüsste nicht wozu man da die Speicherfunktion braucht. DSO geht natürlich...

    Eine Begrenzung durch die Versorgungsspannung schließe ich bei 5 mV mal aus ;-)

    Wenn du es richtig machen willst, dann musst du schauen welche Ausgangsspannung deine Mikrofonkapsel nominell bei Besprechung herausgibt...

    Nun speist du einen Sinuston von zwischen 1KHz-2Khz mit dieser Frequenz am Eingang des MVV ein und stellst die Verstärkung so ein das du am Ausgang 5mV hast. Hat der MVV einen Begrenzer, so erhöst du die Einsgangsspannung nun und stellst den Begrenzer auf den entsprechenden Wert ein.

    Behelfsweise kannst du ja mal schauen welche Ausgangsspannung am Mikro du hast wenn du das Mikro so besprichst wie du es später auch machen wirst.
    Dann befestigst du das Mikro vor einem Lautsprecher mit Sinuston und stellst die Lautstärke des LSP so ein das du am Ausgang des Mikros denselben Wert hast wie bei deiner Sprache. Nun kannst du die Ausgangsspannung einstellen.

    Zur Ausgangsspannung:
    Du musst natürlich wissen was mit der Angabe der Spannung gemeint ist: 4mVss 4mVrms.(=4mVeffektiv), 4mV^ (Spitzenwert).
    Das Oszilloskop zeigt immer Uss an, wenn eine andere Angabe gebraucht wird, dann musst du umrechnen...
    (Uss bedeutet Spannung vom tiefsten zum höchsten Wert. U^ ist die hälfte von Uss. Ueff berechnest du indem du U^ mal "1 durch Wurzel aus 2 "rechnest.
    (Uss : 2 * (1: 1,41))

    Gruß
    Carsten

    P.S: Allerdings wundert mich es ehrlich gesagt wenn ein Mvv gebraucht wird um auf 4mV zu kommen. Die meisten Mikrokapseln geben von sich aus solche Spannungen heraus...
    Geändert von DG3YCS (13.07.2010 um 20:38 Uhr)
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  2. #2
    Registriert seit
    14.01.2004
    Beiträge
    425
    Moin,

    schonmal Danke Carsten für die Erklärung, ich kenne mich zwar mit Strom / Spannung aus aber als Energieelektroniker lernt man recht wenig über NF und HF da habe ich noch reichlich Nachholbedarf.

    Gruß Jan

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •