
Zitat von
Leitstelle_V
Weil du bei deiner kapitalischen Eingruppierung des Rettungssanitäters als Helfer zwar theoretisch Recht haben magst, aber praktisch und auch menschlich weiterdenken musst:
Kann ich einen Rettungssanitäter mit einem gewöhnlichen Produktionshelfer vergleichen, der Teile in eine Maschine legt und das Knöpfchen drückt, oder sollte ich betrachten, welche Verantwortung ein Rettungssanitäter (auch wenn er nur "Handlanger" ist) hat, welche psychische Belastung auf ihn einwirkt, welche Risiken der Beruf damit auch mit sich bringt?
Was aber die Tarifpartner (Arbeitgeber + Gerwerkschaft (SB)) nicht im Mindesten interessiert. Natürlich versuchen die Gewerkschaften immer den höchstmöglichen Betrag rauszuschlagen, aber der Arbeitgeber hat nunmal genauso das Interesse, den möglichst niedrigsten Betrag zu zahlen. Nur so kann er seiner Aufgabe, der Maximierung des Unternehmensgewinn, gerecht werden. Bevor jetzt wieder die Diskussion losgeht: Der einzige öffentliche Arbeitgeber ist die Kommune (idR. vertreten durch die BF), alle anderen (ASB, DRK, JUH, MHD, KTP, KTD, RTGes. aA, ...) sind Privatunternehmen.
Alle schimpfen immer auf die "Praxisquartalbesuchsgebühr", die die Krankenkassen einziehen lassen. Auch über die Zusammenlegung von Leitstellen aus wirtschaftlichen Gründen ist immer eine Diskussion, genauso wie über die steigenden Krankenkassenbeiträge. Hat sich eigentlich mal einer gefragt, wie bzw. wer das finanzieren soll?
Oder will mir hier tatsächlich jemand erzählen, der Betrieb einer Rettungwache auf dem Dorf mit 1 RTW, untergebracht in einer Scheune, Aufenthalts- und Schlafräume im ausgebauten Schweinestall kostet jährlich tatsächlich 2.300.000,00 Euro (2,3 Millionen - Teil-Budgetforderung eines Rettungsdienst für diese RW in der Gesamtforderung)? Wer mir erzählt, das diese 2,3 Mio nicht auch, zumindest zum Teil, den Gewinn des klassischen Rettungsdienstanbieters (sucht euch aus ob ASB, DRK, JUH oder MHD....) ausmacht, der verkennt, dass jeder Unternehmer alle Möglichkeiten nutzt seine Taschen zu füllen.
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator