Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Katastrophenschutz in kreisfreien Städten?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588

    Katastrophenschutz in kreisfreien Städten?

    Hallo zusammen,

    Mich würde gern interessieren in wie weit kreisfreie Städte für den Katastrophenschutz verantwortlich sind und wie die Umsetzung im Gegensatz zu anderen Landkreisen abläuft? Werden kreisfreie Städte bei der Planung des landesweiten Kat-Schutz vom Bund berücksichtigt, beispielweise bei der Stationierung von neuen Kat-Schutz-Fahrzeugen?

    Über aufklärungsreiche Antworten würde ich mich freuen.

    Gruß

  2. #2
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    Kreisfreie Städte werden genauso behandelt wie Landkreise...
    Nur das der HVB sich da "Oberbürgermeister" anstelle "Landrat" nennt.

    Auch der Aufbau der Verwaltungsstruktur ist fast identisch... Einziger Unterschied ist das in der Regel EINE BF mit einem LDF vorhanden sind und nicht unzählige "eigenständige" Wehren. Das vereinfacht natürlich vieles...

    Die Zuweisungen werden nach Bedarf gemacht... Also auch wenn da Bedarf gesehen wird gleichberechtig an Kreisfreie Städte. Warum auch nicht, teilweise Leben dort wesentlich mehr Menschen als in einem durchschnittlichen Landkreis!

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  3. #3
    Registriert seit
    26.02.2008
    Beiträge
    231

    AW

    Bei uns läuft es so bei einer Neuzuteilung, das die Berufsfeuerwehr als führende Stelle mitentscheiden darf welche Organisation, was an Neuzuteilung bekommt, ebenfalls kümmert sich die BF auch um die Fahrzeuge vom Bund bezüglich Überprüfung und Reperatur.

    Zu Deutsch die BF ist bei uns in der Kreisfreien Stadt für den Kat Schutz zuständig, ist eigentlich eine tolle Sache gerade in Sachen Ausstattung wie Meldeempfänger etc, da kümmert sich die BF drum.

  4. #4
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Und bei kreisfreien Städten ohne BF geht's genauso ^^
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  5. #5
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    77
    Zitat Zitat von abc-truppe Beitrag anzeigen
    Und bei kreisfreien Städten ohne BF geht's genauso ^^
    Aber zumindest nicht in NRW - da ist jede kreisfreie Stadt zur Einrichtung einer BF per FSHG verpflichtet.
    SICHERN - MELDEN - HELFEN
    JA zum Motorsport

  6. #6
    Registriert seit
    11.10.2008
    Beiträge
    11
    Moin zusammen, also bei uns in Lüneburg wird der Kat-schutz durch den ASB, das DRK und die Feuerwehren sicher gestellt. Bei uns Funktioniert das so: Wir sind immer im Wöchentlichen Wechsel. Heißt. Hat das NEF vom ASB in der Stadt Dienst müssen wir auch die SEG/MTF und den Orgl. Stellen die Woche drauf ist das DRK drann wobei das DRK keine MFT(Medical-Task-Force, diese bilden wir mit Uelzen und Lüchow-Dannenberg) stellt dafür ist rein der ASB verantwortlich. Kommt es zum Kathastrophenfall wird die in Bereitschaft stehende SEG/MTF Alarmiert und die Dazu gehörige/n Feuerwehr/n. Und ja wir werden vom ASB Landesverband Niedersachsen gefördert mit Fahrzeugbeschafungen usw. In den nächsten Jahren sollen wir als MTF einen GW-Logistik, so wie weitere RTW/KTW erhalten damit wir in unserem Landkreis und den 2 Umliegenden Landkreisen den bedarf an Rettungsdienstlcihen Fahrzeugen deken können.

  7. #7
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von Sportwart Beitrag anzeigen
    Aber zumindest nicht in NRW - da ist jede kreisfreie Stadt zur Einrichtung einer BF per FSHG verpflichtet.
    Sagt auch keiner.
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  8. #8
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von Sportwart Beitrag anzeigen
    Aber zumindest nicht in NRW - da ist jede kreisfreie Stadt zur Einrichtung einer BF per FSHG verpflichtet.
    Hi,

    Stellt sich die Frage, ob man eine hauptamtliche Wachbereitschaft auch als Berufsfeuerwehr bezeichnen kann oder darf?

    Gruß

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •