Nun aber da Geld überall knapp ist,ist das doch schon etwas unverschämt. Die Kreise die noch gezwungen sind nun Geräte zu beschaffen,haben mit Tetra eine starke Doppelbelastung.
Ach ja,ich würde wenn ich müsste nicht soviel dafür bezahlen ;)
Nun aber da Geld überall knapp ist,ist das doch schon etwas unverschämt. Die Kreise die noch gezwungen sind nun Geräte zu beschaffen,haben mit Tetra eine starke Doppelbelastung.
Ach ja,ich würde wenn ich müsste nicht soviel dafür bezahlen ;)
Hallo!
Naja, der Listenpreis (netto) der letzten Bosch/Motorola Fug9c's ohne Zubehör (nur SE-Block) lag anfang 2009 bei 2800EUR. Da liegt EADS denn ja wohl schlappe 1000 EUR drunter.
Darfst halt nicht vergessen, dass es sich um eher geringe Stückzahlen handelt.
Keine Socke braucht auf 2m wirklich Vollduplexfähige Geräte - auch die BOS nicht.
Sowas braucht man für Relaisstationen ( sowie Gebäude-/Tunnelfunk), aber nicht in Stückzahlen bei den Usern.
Würden die BOS mal von ihrem hohen Ross runterkommen mit der "alle 2m brauchen Vollduplex" Meinung, dann wäre ein Fug9 für schlappe 400EUR zu haben.
Oder kennst du irgendein 2m BOS-Funkverkehrskreis, der von jedem Fahrzeug aus Vollduplex (Gegensprechen) mit Telefonhörer erfordert? Auf 4m sieht's schon anders aus.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Neja das es keiner braucht stimmt nicht...
Was ist mit den Bayern, die ein Relais schalten dürfen und auch machen?
Da brauch man es wohl ;-)
Gruß
Martin
Hallo!
Was meinst du mit "Relais schalten"?
Darf/muss das jedes Fahrzeug?
Oder meinst du nur stationäre Relais worüber mobile nur arbeiten?
Im 2m Bereich kenne ich vorwiegend stationäre Relais der POL, nichtpolizeiliche BOS nutzen 2m Relais nur sehr selten bei besonderen Großveranstaltungen, bzw. was Tunnelfunk und Gebäudefunk angeht.
Aber das jedes Fahrzeug einer jeglichen BOS ein Funkgerät haben muss, welches eigenständig als Relais arbeiten kann (obwohl die meißten BG's diese Funktion eh gesperrt haben) schreibt schwachsinniger weise nur die TR-BOS vor. Man hat aber schon in den Anfängen des BOS-Funkes gemerkt, das dieses eine unnötige Funktion ist, die mehr stört als nutzt.
Ursprünglich war es ja ne geniale Idee, jedes Fahrzeug mit RS1-fähigen 4m und 2m Geräten auszustatten, damit wenn nötig an schwierigen Einsatzstellen mal schnell ein eigenes Relais geschaltet werden kann.
Nur dummer weise geht das heute auf beiden Bändern recht eng zu und die Kanalzuweisungen werden zentral koordiniert.
Und wenn mehrere Fahrzeuge in einem Bundesland mal eben RS-betrieb schalten wollten, müsste der Koordinator in der ZPD schon den exakten Standort und Antennenhöhe über NN haben, um zu gucken auf welchem Kanal man das denn könnte, ohne unzählige andere Funkverkehrskreise zu stören.
Und wenn es um stationäre Relais geht...:
Ja sicher reicht da ein Fug8b oder halt Fug9c. Aber das ist nicht die Standardlösung, sondern die billige Bastellösung kleinerer BOS-Kreise.
Die Standardlösung besteht eher aus einem 19"-Schrank mit zwei Funkgeräten und Duplexweiche nebst Ablaufsteuerung (in BOS-Kreisen auch RS2-Zusatz genannt).
Die Weichenübernahme ist halt um so besser, je größer die Duplexweiche ist.
Diese miniaturisierten Duplexweichen die in Fug8b und Fug9c eingebaut sind funktionieren zwar, aber nicht sonderlich optimal.
Selbst im Gebäude-/Tunnelfunk nimmt man kein Fug9c, obwohl das für kleinere Sachen volkommen reichen würde. Nene, da nimmt man i.d.R. eher sowas:
http://www.radiodata.biz/?Unsere_L%2...ystem_SAFIR%2B
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Geändert von DG7GJ (15.05.2010 um 17:41 Uhr)
Wer sagt denn das man nicht darf?
49, 51 und 80 sind sowohl im Unterband und Oberband ohne Einschränkungen freigegeben.
Siehe BOS Funkrichtlinie Bayerns.
Ich sprech übrigens von RS1 schaltungen, keien stationären Betriebe.
Aber ich denke für ein stationäres Relais kommt ein EADS Teledux nur bedingt in Frage, wurde ja schon erwähnt.
Das das jedes Fahrzeug können muss mein ich nicht, aber ich mein, dass es eben Geräte geben muss, die das können.
Gruß
Martin
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)