Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Blitzschutz notwendig ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.05.2010
    Beiträge
    90

    Blitzschutz notwendig ?

    Hi,
    ich habe vor, mir eine oszillatorsche' Groundplane zu basteln.
    Als Aufstellplatz habe ich mir das Dach auf unserem Schuppen ausgesucht.
    Ein ca.1m langes Rohr oder eine Stange soll auf dem Dach montiert werden und als Mast für die GP dienen.

    hier ein Foto der Lage:
    http://www.abload.de/img/dsc00489_neu3wdl.jpg

    Nun zur Frage: Ist hier ein Blitzschutz nötig ? Es handelt sich hier um die Rückseite des Hauses, dahinter ist nur noch ein Kirschbaum (paar Zweige auf Foto sichtbar) danach kommt die Gartenwiese und offenes Feld, kilometerweit keinerlei Bebauung mehr.
    Geändert von Quittung (10.05.2010 um 16:51 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Absolut.

    0123456789

  3. #3
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Hi,
    irgendwo habe ich wohl nicht richtig aufgepasst.

    Was bitte ist eine: oszillatorsche' Groundplane

    Kann mir das mal einer näher erklären ?

    mfg
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  4. #4
    Registriert seit
    05.05.2010
    Beiträge
    90
    Damit meinte ich die GP vom oszillator *headbang*

    MeisterH, kannst du deine Empfehlung etwas näher begründen ?

    Wie kann ich den Schutz am besten realisieren ?
    Geändert von Quittung (10.05.2010 um 16:57 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    571
    Geändert von grisu1975 (10.05.2010 um 17:01 Uhr) Grund: Ergänzung

  6. #6
    Registriert seit
    05.05.2010
    Beiträge
    90
    Ahh super ich danke dir !

    Nun, wie realisiere ich das jetzt am besten ? Will ja nicht dass der Scanner durchschmort und mir die Bude abfackelt...

  7. #7
    Registriert seit
    23.01.2009
    Beiträge
    26
    also wenn du deine Antenne auf dem roten Schuppe montierst brauchst du keinen Blitzschutz.
    Sie würde ja dann absolut im Schutzbereich des Hauses stehen. Bevor du da anfängst ne Atenne mit Blitzschutz zu bauen solltest du für das ganze Haus Blitzschutz bauen.
    http://www.vde.com/de/Ausschuesse/Bl...utzbereich.pdf

  8. #8
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    Zitat Zitat von Quittung Beitrag anzeigen
    Ahh super ich danke dir !

    Nun, wie realisiere ich das jetzt am besten ? Will ja nicht dass der Scanner durchschmort und mir die Bude abfackelt...
    Nur um das mal Klarzustellen:
    Der "einfache" Blitzschutz (Erdung) dient einzig und alleine dazu das dir nicht die "Bude abfackelt" Ist ja nun auch nicht ganz unwichtig...!!!

    Es ist nicht die Aufgabe dieses Blitzschutzes deinen Scanner zu retten! Dieser WIRD mit sehr großer Wahrscheinlichkeit, wie auch dein TV, deine Telefonanlage, dein PC, deine Playstation usw., das zeitliche Segnen! Bei einem Volltreffer auf jeden Fall!

    Selbst wenn die Antenne nicht direkt getroffen wird, vieleicht nicht einmal "euer" Dach sondern das des Nachbarn der einschlagspunkt war, dürfte jedes an eine Antenne oder längere Kabel ohne weiteren Feinschutz angeschlossene Elektronische Geräte eine hohe Gefahr des "Versagens" haben. (Bei Überspannung auf 230V Stromnetz abhängig vom aufbau des Gerätes)

    Es gibt natürlich die Möglichkeit des "Feinschutzes" z.B. mit speziellen Gasentladungsstrecken die in die Antennenleitung eingeschleift werden können usw. Aber der Aufwand dürfte zu mindest im Privatbereich in keinem Verhältniss zum Nutzen liegen, da es nicht mit einem "adapter"getan ist, sondern ein durchdachtes Konzept dazu gehört...
    Eine gute HAusratversicherung ist hier das Mittel der Wahl!

    Gruß
    Carsten

    (Der schon mehrfach nach Blitzeinschlägen in der Nachbarschaft auch eigene Elektronik tauschen durfte!)

    P.S.: Wenn die Möglichkeit besteht und du nicht auf das Dach gehen willst (z.B. wegen Blitzschutz, wobei das eigendlich nur versicherungsrechtlich interessant ist - Ergebniss ist dasselbe, egal ob Antenne auf dach oder nicht) würde ich versuchen die Antenne auf dem Dachboden zu installieren! Ist sicherleich deutlich geeigneter als der "kleine Schuppen"
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •