Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Kindersitze in der FW

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Link

    Auch eine Sache die die Befürworter der Feuerwehr ab 8 nicht berücksichtigt haben.
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  2. #2
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Vielen Dank.

    Wie löst ihr das bei euch?
    Weil wenn man es so sieht, hat eigentlich fast keine FW Kindersitze oder wie auch immer zumindest habe ich da noch nichts gesehen...

  3. #3
    Registriert seit
    18.12.2009
    Beiträge
    153
    Naja, ohne Kindersitz sind es ja "nur" 40 Euro und ein Punkt ... pro nicht oder nicht richtig gesichertem Kind.

    Wir haben im Fachhandel eine entsprechende Anzahl Sitzerhöhungen der Klasse III beschafft, die auch konsequent eingesetzt werden. Bei größerem Bedarf bitten wir die Eltern, den Kindern ihre Sitze mitzugeben.

  4. #4
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Holger2784 Beitrag anzeigen
    Vielen Dank.

    Wie löst ihr das bei euch?
    Weil wenn man es so sieht, hat eigentlich fast keine FW Kindersitze oder wie auch immer zumindest habe ich da noch nichts gesehen...
    Feuerwehr hat einen ganzen Sack Kindersitze gekauft, kosten auch nicht die Welt, die Kleinen SOLLEN wohl nur mit den Fahrzeugen gefahren werden wo 3 Punktgurte verbaut sind.
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #5
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Würde man konsequent darstellen, welche Pflichten/Voraussetzungen dafür wirklich erfüllt sein müssen, wer würde dann noch bereit sein, sich dort als Betreuer o.ä. zur Verfügung zu stellen?

    Die Unfallkassen sind da recht eindeutig: http://lfv-rlp.de/hp/fachreferate/ba...erwehrauto.pdf
    Das ist aber nicht mein Problem. Ich warte auf den Tag wo der erste Unfall mit Kindern passiert und hinterher die Schreierei groß ist wie man den armen Feuerwehrmann wegen 8 facher fahrlässiger KV nur einsperren kann..
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  6. #6
    Registriert seit
    21.03.2004
    Beiträge
    100

    Kindersitz / Sitzerhöhung

    Hallo zusammen,

    das ganze ist ja alles gut und recht, was macht ihr aber wenn ihr in euren Fahrzeugen keine Dreipunktgurte habt?
    Bei uns hat das LF8 der Jugend gar keine Gurte drin, ist Baujahr 1973.
    Selbst die LF16 und LF20 Baujahr 1996 und 2007 haben nur beckengurte. Da nützt auch keine Sitzerhöhung was. Sogar der neubeschaffte MTW Baujahr 2010!!! hat hinten nur Beckengurte.
    Aussage unseres KBM: Ohne Dreipunktgurte kein Kindersitz/Sitzerhöhung.

    Gruss

    Oliver

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •