Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Übungsbeispiele Technische Hilfeleistung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von Gismo Beitrag anzeigen
    Bitte nicht die Absturzsicherung mit der Höhenrettung vermischen, das sind 2 unterschiedliche Paar Schuhe.
    Ansonsten eine nette Idee für eine Übung.
    ...sehe ich nicht so, aber vielleicht haben wir ja nur unterschiedliche Bezeichnungen für Klettergurt, Anseilkarabiner, Sicherungsschlaufen usw. - bei uns eben "Absturzsicherung"!

    Ich hoffe mal das Du weißt was ich meine, eben nicht Auffanggurt, Brustbund, Rettungsknoten, Feuerwehrsicherheitsgurt & Co.
    Geändert von Pille112 (07.05.2010 um 17:20 Uhr)
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  2. #2
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Absturzsicherung ist das Sichern der eigenen Kräfte (und bedingt auch weiterer Personen) gegen Absturzgefahren. Entweder durch Zurückhalten (Haltegurt und Feuerwehrleine) oder durch Auffangen. Die Personen arbeiten normal in Bereichen mit Absturzgefahr, z. B. einem Dach oder einem Abhang, und die Ausrüstung kommt nur zum Tragen, wenn ein Absturz erfolgt (bzw. im Fall des Haltens verhindert sie, dass die Absturzkante überhaupt erreicht wird). Nach dem Sturz ist der Betroffene Zügig aus dem Seil zu retten.
    Das ist das, was jede Feuerwehr können sollte.

    Höhenrettung schließt darüber hinaus das Arbeiten im Seil, das Auf- und Abseilen von Personen inkl. Verletzter usw. ein. Dabei ist man auf das Seil und die Ausrüstung als "Werkzeug" angewiesen, während es bei der Absturzsicherung nur PSA ist, die vor einem möglichen Absturz schützt.

    Ich gebe Gismo insofern Recht, dass man beide Fälle unterscheiden muss und auf jeden Fall wissen sollte, was man da tut, insbesondere bei der Höhenrettung tut (z. B. durch Klettererfahrung) und nicht nur mit der Absturzsicherungsausrüstung irgendwas macht.

    Bei Deinem Baukran-Beispiel kann man einen Helfer durch Absturzsicherung sichern und über den Ausleger zur Versorgung schicken, das Abseilen des Erkrankten geht aber deutlich über die Absturzsicherung hinaus und ist Aufgabe der Höhenrettung.

    Ist in der Arbeitswelt doch nicht anders, der eine ist ein mit einem Gurt gegen Absturz gesicherter Schlosser, der seiner normalen Arbeit nachgeht, die er ohne AbStuSi auch erledigen könnte (im Falle des Absturzes ist er dann halt schimmstenfalls tot), der andere ist Industriekletterer oder ähnliches.

  3. #3
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Absturzsicherung ist das Sichern der eigenen Kräfte (und bedingt auch weiterer Personen) gegen Absturzgefahren. Entweder durch Zurückhalten (Haltegurt und Feuerwehrleine) oder durch Auffangen. Die Personen arbeiten normal in Bereichen mit Absturzgefahr, z. B. einem Dach oder einem Abhang, und die Ausrüstung kommt nur zum Tragen, wenn ein Absturz erfolgt (bzw. im Fall des Haltens verhindert sie, dass die Absturzkante überhaupt erreicht wird). Nach dem Sturz ist der Betroffene Zügig aus dem Seil zu retten.
    Das ist das, was jede Feuerwehr können sollte.

    Höhenrettung schließt darüber hinaus das Arbeiten im Seil, das Auf- und Abseilen von Personen inkl. Verletzter usw. ein. Dabei ist man auf das Seil und die Ausrüstung als "Werkzeug" angewiesen, während es bei der Absturzsicherung nur PSA ist, die vor einem möglichen Absturz schützt.

    Ich gebe Gismo insofern Recht, dass man beide Fälle unterscheiden muss und auf jeden Fall wissen sollte, was man da tut, insbesondere bei der Höhenrettung tut (z. B. durch Klettererfahrung) und nicht nur mit der Absturzsicherungsausrüstung irgendwas macht.

    Bei Deinem Baukran-Beispiel kann man einen Helfer durch Absturzsicherung sichern und über den Ausleger zur Versorgung schicken, das Abseilen des Erkrankten geht aber deutlich über die Absturzsicherung hinaus und ist Aufgabe der Höhenrettung.

    Ist in der Arbeitswelt doch nicht anders, der eine ist ein mit einem Gurt gegen Absturz gesicherter Schlosser, der seiner normalen Arbeit nachgeht, die er ohne AbStuSi auch erledigen könnte (im Falle des Absturzes ist er dann halt schimmstenfalls tot), der andere ist Industriekletterer oder ähnliches.


    Jepp, Deinen Ausführungen kann ich mich nur anschließen.

    Oben stand geschrieben: "Falls ihr über die notwendige Ausrüstung (Absturzsicherung) verfügt wäre auch eine Höhenrettung" und das sind zwei verschieden Dinge. Eben einmal Absturzsicherung und einmal Höhenrettung.
    Ich kenne das nur zu gut aus meinem Feuerwehrbereich, dort wird gemeint, dass man mit einem Gerätesatz Absturzsicherung - z.B. http://www.skylotec.de/equi/set/deta...ET-202&gruppe=
    eine Höhenrettung - z.B. http://www.berliner-feuerwehr.de/hrd.html durchführt. Und das ist NICHT so.

  4. #4
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    170
    Gerätesatz Absturzsicherung ist vorhanden. Vom Thema Höhenrettung lassen wir die Finger.

    Danke an alle für die bisherigen Info´s...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •