Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Scanngeschwindigkeit MEMO-MKA

  1. #1
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682

    Scanngeschwindigkeit MEMO-MKA

    Hallo Forum!

    Hab' gehört das man die Scangeschwindigkeit beim MEMO-MKA anpassen kann. Wie macht man das genau und wie schnell ist dieser Preamblescanner bei 2-3 Kanälen? Soll ja davon abhängig sein wieviel Kanäle programmiert sind.

    MfG
    Communicator

  2. #2
    Registriert seit
    16.12.2001
    Beiträge
    149
    Scangeschwindigkeit kann man meines wissens nicht einstellen.
    Preamblescann habe ich auch immer ausprobiert. Wenn er zu klein ist, dann läst es sich nicht programmieren. Also immer einen Wert so klein wei möglich eingeben und ausprobieren.
    Gruß Andreas !!!

    Homepage der Familie Giese (Info´s zum BOS-Funk)
    ( ausgebildet als: RA, ZF & Leitstellendisponent )

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    549
    Hi!

    Wie Andreas schon richtig bemerkt hat, läßt sich die Scangeschwindigkeit bei Benutzung als Preamblescanner nicht direkt einstellen. Die Scangeschwindigkeit beeinflußt der Wert "Tonlänge". Bei 4 eingestellten Kanälen kannst du da als niedrigsten Wert 0,77 eingeben, weniger geht nicht oder du mußt eben weniger Kanäle programmieren. Bis 4 Kanäle erfolgt noch eine vernünftige Rufgruppenauswertung, zumindest wird die Wiederholschleife noch erkannt. Mehr Kanäle würde ich nicht überwachen, zwangsläufig muß die Tonlänge größer werden und somit scannt er auch langsamer.
    Also mit 4 Kanälen funzt das noch bestens.

    Gruß, Peter

  4. #4
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Vielen Dank!

    @Funkfreund

    -ERSTE FRAGE-
    Gibt es da einen speziellen Wert aus dem sich der Wert pro Kanal errechnen lässt?
    Zum Beispiel könnte es doch sein, dass wenn ich bei 4 Kanälen einen Wert von 0,77 habe, müsste ja pro Kanal 0,19 berechnet werden, oder?!

    -ZWEITE FRAGE-
    Man kann je den Scanner als "Kanalautomat" ODER als "Preambelscanner" laufen lassen. Was ist jetzt da der Unterschied? Beides funktioniert. Allerdings muss beim "Kanalautomat" die Feldstärke aktiviert sein und der niedrigste Scannwert beträgt 0,5 Sekunden. Das ist ziemlich langsam bei 29 Kanälen (im Extremfall). Also was hat es mit diesen beiden Möglichkeiten genau auf sich?!?

    MfG
    Communicator

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    549
    Glaube nicht, daß sich da ein Wert errechnen läßt. Den niedrigsten Wert bestimmst du am Besten durch Probieren, Wert eingeben, prgrammieren- bei Fehlermeldung niedrigeren Wert eingeben- programmieren u.s.w., bis der FME die Programmierung annimmt.
    Der Kanalautomat wechselt selbstständig beim Verlassen des Funkverkehrskreises auf einen anderen Kanal, deshalb ist das auch von dem Feldstärkealarm abhängig. Da ist es ja auch kein "Scanner", sondern es werden die Kanäle zyklisch durchfahren und auf vorh. Feldstärke überprüft.

    Schönen Abend.

    Gruß, Peter

  6. #6
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Ahso!

    Na, dann hat mein Funkhändler aber ehrlich gesagt keine Ahnung vom MKA-Programmieren. Dieser hat mir nämlich den Melder als "Kanalautomat" ausgeliefert. :-(

    Original geschrieben von Funkfreund
    Der Kanalautomat wechselt selbstständig beim Verlassen des Funkverkehrskreises auf einen anderen Kanal, deshalb ist das auch von dem Feldstärkealarm abhängig. Da ist es ja auch kein "Scanner", sondern es werden die Kanäle zyklisch durchfahren und auf vorh. Feldstärke überprüft.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •