Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: FMS 32 & Pocsag

  1. #1
    Registriert seit
    04.03.2002
    Beiträge
    243

    FMS 32 & Pocsag

    Hallo Leute

    Möchte euch mein Problem kurz erläutern:
    Habe FMS 32 , Scanner AE 90H mit DA Ausgang.
    Jetzt habe ich ca. 24h durchgehend decodiert. Das Ergebnis ist er hat zwei Alarmierungen erkannt und decodiert, der Rest vielleicht 200 mal wurden nur irgendwelche 7 stelligen Zahlenkombinationen ausgewertet. Ich kann mir nicht vorstellen das in einer Großstadt nur 2 Alarmierungen gibt. Kann mir jemand helfen????

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.524
    Tach Post

    Stell mal deine Präambel auf 200 und dann müß0te das gehen dann bekommste auch mehr meldungen rein

    Die BAUD die ihr habt weißt du hoffentlich oder?
    Willst du den Charakter eines Menschen erkennen,so gib ihm Macht


    Gruß Scanfreak

  3. #3
    LaWa Gast

    POCSAG-Dekodierung

    Hallo,

    so ein ähnliches Phänomen hab ich auch schon beobachtet. Bei mir hatte FMS32-Pro eine sehr schlechte Dekodierung für POCSAG, wenn die Samplerate der Soundkarte in FMS32-Pro auf 44.100 Hz eingestellt war. Bei der Einstellung auf 11.025 Hz funktioniert die Dekodierung seither sehr gut.

    Gruß LaWa

  4. #4
    Registriert seit
    04.03.2002
    Beiträge
    243
    Danke, ich versuchs mal. BAUD Rate ist bei uns 512.
    Ich gebe mal Bescheid ob es besser geht.

  5. #5
    Registriert seit
    04.03.2002
    Beiträge
    243
    So, habe alles probiert, sogar unterschiedliche Antenne, verschiedene BAUD Raten, immer noch das selbe Ergebnis

  6. #6
    LaWa Gast

    POCSAG-Dekodierung

    Hallo,

    also was mir noch als letztes einfällt: Es könnte auch an der Soundkarte liegen. Wenn die Eingangskapaziät (Impedanz) am LineIn-Eingang zu groß ist, wird Signal zu sehr "verschliffen" und nicht mehr korrekt dekodiert. Bei mir trat dieses Problem bei einem Notebook mit der internen Soundkarte auf. Damit war eine POCSAG-Dekodierung nicht möglich. Erst nach Anschluß einer externen Soundkarte (SB Extigy) am Notebook funktionierte die Dekodierung.

    Was für eine Soundkarte verwendest Du?

    Gruß Lars.

  7. #7
    Registriert seit
    04.03.2002
    Beiträge
    243
    Könnte daran liegen, verwende auch einen LapTop zum decodieren. Ich glaube die Soundkarte nennt sich Soundblaster. werde mal nachschauen.

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.524
    Tach Post

    Also hier im Forum hatte auch einer mal nen LAPTOP zum Decodieren genommen und der hatte auch so Probleme damit ich weiß aber nichmehr wer
    Willst du den Charakter eines Menschen erkennen,so gib ihm Macht


    Gruß Scanfreak

  9. #9
    Registriert seit
    04.03.2002
    Beiträge
    243
    So eine externe Soundkarte hat ja auch seinen Preis und eigentlich die mir nur zuzulegen um POCSAG ordentlich zu decodieren gefällt mir irgendwie nicht so richtig.
    Aber kann man vielleicht was dazwischenschalten um die Impedanz etwas zu drosseln??? Gibr es da vielleicht eine technische Möglichkeit so etwas zu realisieren???

  10. #10
    LaWa Gast

    POCSAG-Dekodierung

    Hallo,

    @ Scanfreak

    >> Also hier im Forum hatte auch einer mal nen LAPTOP zum Decodieren genommen und der hatte auch so Probleme damit ich weiß aber nichmehr wer <<

    Ganz recht, war meine Wenigkeit.


    @ron

    Wie Scanfreak schon bemerkt hat, habe ich das Problem hier auch schon mal gepostet. Leider bin ich nicht mehr dazu gekommen weitere Tests mit den Notebook durchzuführen, da nach einer Reparatur das Gerät wohl ein UPS-Mitarbeiter, oder der Gleichen, an sich genommen hat.

    Aber meiner Meinung nach könnte es da eine Lösung geben: Bei der Fa. Conrad Elektronik (www.conrad.de) gibt es ein Teil das sich "GLI-18" nennt. Mittels dieses Adapters wird die Masse des Eingangs galvanisch getrennt. Also eigentlich ein passiver Impedanzwandler und für rund 15 € auch nicht zu teuer. Rein von der Überlegung her könnte es mit dem Teil, das dann zwischen Empfänger und Eingang der Soundkarte geschaltet wird, funktionieren.


    Gruß LaWa
    Geändert von LaWa (14.01.2003 um 15:37 Uhr)

  11. #11
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Kurzer Erfahrungsberich: von mir:

    Mit nem Yamaha DS1 onBoard Chipsatz geht's (W2K & WXP).

  12. #12
    Registriert seit
    04.03.2002
    Beiträge
    243
    Hallo erstmal

    Wollte mich nochmal zudiesem Thema kurz äußern.

    1. Den GLI-18 bei Conrad gibt es bei www.westfalia.de günstiger, heißt zwar anders, ist aber dasselbe Prinzip. Werde dieses Teil mal testen.

    2. Habe am WE mal bißchen getestet, indem ich mobil an mehreren Standorten war und rausfand das es bei mir wahrscheinlich am Empfang liegt. (das Signal was bei zu Hause ankommt hat unterschiedliche Stärke, je nach Wetterlage, etc.)
    ebenfalls bei www.westfalia.de gibt es einen Bausatz für 9,95€ zum Bau eines Verstärkers im Bereich 8- 3500 Mhz. Habe mir dieses Teil bestellt und werde es mal ausprobieren zwischen Antenne und Scanner. Wenn ich das Ding fertig habe, gebe ich mal das Ergebnis bekannt.

    MfG Ron

  13. #13
    LaWa Gast

    POCSAG-Dekodierung

    Hallo Ron,

    wie heißt den der GLI-18 bei Westfalia?

    Gruß
    LaWa

  14. #14
    Registriert seit
    04.03.2002
    Beiträge
    243
    @ Lawa

    Der Entsörfilter nennt sich "NF entstörfilter fürs Autoradio", müßte die Artikel Nr.: 803981 sein.

  15. #15
    LaWa Gast

    POCSAG-Dekodierung

    @Ron

    Vorsicht, nicht kaufen!!!

    Bei dem Teil handelt es sich nicht um einen NF-Übertrager wie den GLI-18, sondern um einen NF-Filter. Dieser filtert NF-Signale (Brummen) aus der Gleichspannung des KFZ-Bordnetzes. Also macht er genau das Gegenteil wie der GLI-18. Mit dem Teil wirst du aller Wahrscheinlichkeit nach gar nichts mehr dekodieren können.

    Gruß
    LaWa

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •