Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: ortgebundene Funkstelle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Für HE gilt:

    4m-Band

    Das integrierte Sprechfunknetz der nichtpolizeilichen BOS in Hessen ist im 4m-Band für Sprechfunkverkehr mit Geräten mit 10W Ausgangsleistung ausgelegt und sieht darin eine bevorrechtigte Alarmierung durch die Zentralen Leitstellen vor. Daran orientiert sich auch die zulässige fernmeldetechnische Ausstattung.
    ................................

    Feststationen sind ausser für die IuK-Zentralen (KatS) nur genehmigungsfähig für Feuerwehrhäuser mit mindestens einem Löschzug oder wenn für die Wahrnehmung überörtlicher Aufgaben erforderlich (dazu zählen ggf. auch Aufgaben auf Verkehrswegen gemäss §23 HBKG). Pro Kommune sollte in der Regel nur ein Standort mit einer Feststation (ein oder zwei Funkgeräte) ausgerüstet werden.
    Die einsatztaktische Notwendigkeit ist durch den Brandschutzaufsichtsdienst zu bestätigen (eine einsatztaktische Notwendigkeit kann u.a. zur Koordination lokaler Einsatzkräfte bei flächigen Schadenslagen (z.B. Unwetter) auf Reserve- oder Ausweichkanälen ggf. im W/O-Betrieb bestehen – daher ist ggf. auch hier ein zweites 4m-Funkgerät sinnvoll).
    Darüber hinaus sind Feststationen in ständig besetzten Feuerwachen (Berufsfeuerwehren, Werkfeuerwehren) zulässig.
    .................................

    für BY kann man es hier nachlesen:
    http://www.innenministerium.bayern.d...09_12_04_c.pdf

    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Niedersachsen, Region Hannover: ortsfeste Funkanlagen sind verboten!
    Trick für die Gerätehausgeräte: sie sind alle mit einer "Quickout-Halterung" ausgestattet, somit gelten sie als Mobilgeräte, sind erlaubt und bekommen eine offizielle Funkkennung "Florian Ronne xx/70".

    Damit das weitere Gerät genehmigt wird muss der Stadt-/Gemeindebrandmeister und der "Regionsbrand-Bernd" allerdings sein ausdrückliches OK geben (wie bei allen Zuteilungen einer Funkkennung!) und die machen soetwas meist nur für die Schwerpunktwehren, die meiner Kenntnis nach aber alle schon ein Funkgerät im Gerätehaus haben...

    ... schöne deutsche Bürokratenwelt....
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •