Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Antennenkabel

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    20.12.2009
    Beiträge
    7

    Antennenkabel

    Hallo zusammen,
    wir haben eine 4m Antenne und ein Funkgerät vom Typ Storno 6000 für unseren Mtw bekommen, leider fehlt das Antennenkabel. Am Fug ist ein BNC Anschluss am Antennenfuß kann ich nicht genau sagen, kann jemand sagen ob das Kabel eine bestimmte länge haben muss, wo man es bekommt und was ist zu empfehlen?

    Danke und Gruß

  2. #2
    faboi Gast
    Also die Länge spielt bei eurer Anwendung eher eine untergeordnete Rolle. Wenn ihr den kürzesten Weg nimmt!
    Das Kabel selbst gibt es in versch. Stärken, z.B. RG174, 58, 213. Hier kann man am ehesten was dazu sagen, wenn du weißt, welcher Stecker an der Antenne ist.
    Grundsätzlich ist aber mit einem Kabel nicht getan. Denn ich gehe davon aus, dass ihr damit auch senden möchtet und dann sollte es abgeglichen werden.
    Somit wäre wahrscheinlich das einfachste alles einzubauen und dann eine Funkwerkstatt damit zu beauftragen den Rest zu machen....

  3. #3
    Registriert seit
    14.01.2004
    Beiträge
    425
    Hallo,

    zu dem Thema hätte ich noch ne Frage und zwar wird in der folgenden Präsentation vom THW Gifhorn HF-Technik gesagt das die Länge eines Antennenkabel immer ein vielfaches von Lambda halbe betragen sollte, da es ansonsten zu Fehlanpassungen kommen könnte.

    Sonst habe ich sowas nicht gefunden hat da jemand noch weitere Informationen dazu außer Wikipedia?

    Gruß Jan

  4. #4
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Kabellänge

    Hallo!

    Also zunächst einmal: die Länge eines Koaxkabels ist bei richtigem Abschluss nicht wichtig. Lediglich die Dämpfung wird durch die Länge beeinflusst.

    Wenn man nun aber merkt, dass die Kabellänge das SWR beeinlusst, hat man etwas anderes vorliegen: auf dem Kabel haben sich Mantelwellen aufgrund einer unsachgemäßen Anpassung der Antenne ausgebildet. Das Kabel ist sozusagen ein Teil der Antenne, und das SWR ändert sich dann natürlich auch mit der Kabellänge. Diese Mantelwellen kann man durch spezielle Sperren ( Ferrite ) beseitigen. Wenn aber die Antenne ordentlich abgestimmt ist, ist die Länge des Koaxkabels nicht entscheidend.

    Gruß
    Wolfgang

  5. #5
    Registriert seit
    20.12.2009
    Beiträge
    7
    ok...gibt es denn fertige Kabel mit Antenne die nicht weiter abgestimmt werden müssen? und wenn wo?

  6. #6
    Registriert seit
    19.08.2009
    Beiträge
    219
    Zitat Zitat von J@n Beitrag anzeigen
    zu dem Thema hätte ich noch ne Frage und zwar wird in der folgenden Präsentation vom THW Gifhorn HF-Technik gesagt das die Länge eines Antennenkabel immer ein vielfaches von Lambda halbe betragen sollte, da es ansonsten zu Fehlanpassungen kommen könnte.
    Hallo Jan

    Wolfgang schrieb dazu:
    Zitat Zitat von oszillator Beitrag anzeigen
    Wenn aber die Antenne ordentlich abgestimmt ist, ist die Länge des Koaxkabels nicht entscheidend.
    und das ist der Punkt.
    Ist die Antenne nämlich nicht richtig abgestimmt, lässt sie sich am Einspeisepunkt (Kabelanfang) nicht richtig einmessen, wenn die Kabellänge außerhalb des vielfachen von Lambda halbe liegt, da dann die Antennenwerte eben nicht 1:1 zum Kabelanfang übertragen werden.

    Wenn es möglich ist kannst Du die Antenne natürlich vor der entgültigen Montage einmessen, was aber wegen bestehender Umfeldeinflüsse (Bodennähe, fehlende Dachfläche usw.) oft nicht möglich ist.

  7. #7
    Registriert seit
    27.08.2004
    Beiträge
    404
    Hallo,

    normalerweise ist bei einer neuen Antenne ein Beipackzettel, in dem die Antennlänge für die Frequenz angegeben ist.

    Ich gehe immer hin und kürze den Strahler auf die Länge im Beipackzettel + 3 cm. Danach wird die Antenne verbaut und mit dem Stehwellenmessgerät abgestimmt. Hierfür taste ich mich dann durch vorsichtiges weiteres Kürzen des Strahlers an die optimale Länge heran.

    Als Antennenkabel verbaue ich grundsätzlich nur RG58 oder besser. Das 174er hat mir eine zu hohe Dämpfung und ist mir auch wegen des geringen Durchmessers zu empfindlich.

    Beste Grüße

    Klaus
    ----------------------------------------------------
    http://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •