Ergebnis 1 bis 15 von 38

Thema: Eigenes DME Netz im Freenet?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    06.01.2009
    Beiträge
    74

    Eigenes DME Netz im Freenet?

    Hallo zusammen,

    mir schwebt gerade was durchs Hirn (genaugenommen bereits seit nem Jahr). Ich habe mir überlegt ob es technisch umsetzbar wäre, mit einem an den PC (auf welchem FMSpro32 läuft) angeschlossenden 2m Funkgerät (auf Freenetkanal) einen (auf die gleiche Frequenz eingestellter) DME (z.B. alphapoc) per Batch in einem 2-5 KM Radius zu alarmieren.

    Dazu folgende Facts:
    Ich wohne in einer Kleinstadt, unsere Wehr wird per ZVEI Tonfolge analog alarmiert.

    Was will ich machen:
    Per FMSpro32 Batch einen alphapoc (DME) alarmieren wenn eine 5-Tonfolge gelaufen ist.

    Wie soll das technisch umgesetzt werden:
    Ein Freenet-Handfunkgerät an den PC (wie weiß ich nicht - hat einer nen Tipp welche Schnittstelle ich da brauche?) das Handgerät ggf. an eine Kathrein bzw. Selbstbau 2m Antenne angeschlossen. Einen auf die gleiche Freenetfrequenz programmierten alphapoc (habe ich schon geschaut, gibt es in dem Frequenzraster) an meiner Hose.

    1. Alarmierung geht rein (5Tonfolge)
    2. FMSpro32 wertet aus und löst Batch aus (Beispielsweise SendPOCSAG.bat)
    3. Dieses Batch (ggf. via BOStool) löst dann via Handfunke den RIC auf meinem alphapoc aus
    4. Der Piept und ich bin happy

    Warum das ganze?
    1. Funkübungen werden so realistisch (vier Leute haben sich bereits gefunden die gerne so was hätten -> sprich einen Alphapoc)
    2. Ich kann eine bestimmte Schleife auswerten welche ich mit meinem Quattro nicht erwische (die geht nicht über den Alarmumsetzer)
    3. Ich kann bei Funkausbildung auch DME zeigen ;-)
    4. Ich kann mich meinem Hobby Elektrotechnik / Funktechnik widmen.

    Fragen:
    1. Erreiche ich den 2-5 KM Radius mit einem legalen Freenet-Handfunker (nicht aufgemotzt also Standartleistung) auch oder vor allem wenn die Antenne (wegen Blitzschutz) nicht auf sondern unter dem Dach ist.
    2. Nicht mecker ich weis das "Datenfunk" nicht gern gesehen wird auf Freenet (ist aber wurscht weil es hier keine Freenetler gibt)
    3. Meint ihr so was ist technisch umsetztbar.

    Grüße und danke für die Teilhabe an meiner "kranken" Idee.

  2. #2
    Farin80 Gast
    Zu deinen Fragen:

    1. Ja
    2. Ist keine Frage ?!
    3. Ja

    *EDIT* Huch, er will POCSAG. Also:
    Zu 3 genauer: Da dir ja die Rechtslage egal ist, wirst du nicht davor zurückschrecken, dir einen Modulator-Eingang ans Freenet-Gerät zu basteln und damit das Sendesignal nicht mehr 3 kHz breit zu haben, sondern mit passendem vorgeschalteten Filter hoffentlich nur 4 kHz.
    Ohne Veränderung des Funkgeräts müsste ich zu Frage 3 leider NEIN schreiben.

  3. #3
    Registriert seit
    06.01.2009
    Beiträge
    74
    Was wäre denn ne Alternative zu POCSAG? Ich mach auch gerne ZVEI nur sind mir da die "Empfänger" zu teuer. Bzw. habe ich keine böcke zu "Quarzen"

  4. #4
    Farin80 Gast
    ZVEI-SELCALL oder FMS halt.

  5. #5
    Registriert seit
    06.01.2009
    Beiträge
    74
    Wie geschrieben daran hab ich auch schon gedacht nur hab ich keine Böcke zu quarzen. Die andere Sache ist halt bei ZVEI das ich mir nicht sicher bin ob es überhaupt quarze auf 2m Freenetfrequenz gibt (z.B. für nen pageBos oder so) und bei den Analog-FMEs kommt ja noch erschwerend die fehlende Software dazu. Beim DME ist die Progsoftware mit dabei und das für deutlich unter 200 EURONEN. Jetzt Du wissen was ich meinen.

  6. #6
    Farin80 Gast
    Und was ist nun dein Problem ? Bzw. was erwartest du ?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •