Hallo!
Nun, deine Frage kann nur regional geklärt werden.
Ich halte es für eine Tatsache, das viele Regionen in Deutschland noch lange Zeit auf 4m angewiesen sein werden.
Wie das zeitlich und von der Abdeckung her in Ballungsgebieten aussieht, kann ich mir noch nicht wirklich vorstellen. Ich schau schon alle paar Wochen mal auf's Spektrum, aber im Großraum Dortmund tat sich zwischen 380-390MHz nur 2006 bei der WM was.
Bis heute seit dem nichtmal ein winziger Peak.
Die zivilen Netze, hier z.B. von Evonik betrieben, wächst aber zunehmend zwischen 425-429MHz.
Aber in ländlichen Gebieten, wird weiterhin 4m noch lange wichtig sein.
Sei es der Landartzt der zwischen Praxissprechstunde und Hausbesuch mit Notartztjacke und Blaulicht noch den Rettungsdienst in seinem Bereich stellt.
Oder man denke an die paar Dörfer, wo die FF aus drei Bauern, Bürgermeistersohn und nen paar Verwaltungsangestellten besteht.
Da muss man nicht erst nach Dillendorf bei Bonndorf suchen, bis man sowas findet.
Achja, und da ich alle paar Jahre mal da unten in der Gegend bin, sehe ich da auch größere Probleme mit Tetra.
KPB Freiburg deckt da ein doch sehr großes Gebiet ab, wo man selbst mit einer ungekürtzten, resonannten 4m Antenne auf dem Auto und einem echten Fug8b1 in weiten Bereichen nur Funkstille vorfindet.
Wo viele Berge, da auch viele Täler...und wollte man jedem kleinen Kuhdorf wo drei Häuser stehen eine eigene BTS verpassen, gäbe das ein wildes, spinnenartiges Richtfunknetz mit unvorstellbarem Aufwand an Material und Standorten.
Und genau da sind die BOS'ler die sich vermehrt private Geräte anschaffen.
Sie wurden seit Jahren ausgehungert, kennen moderne Funkgeräte nur aus Prospekten, und deren Fug7b's pfeifen aus dem letzten Loch.
Genau in diesen Bereichen wurden unmengen an GP1200/GP900 mit MB-Board zu 4m Geräten umgebaut. Würde mich nicht wundern wenn Motorola deutlich mehr MB-Boards als Ersatzteil verkauft haben, als jemals MTS2013 produziert wurden...:-)
Nachfrage besteht also. Und Sinn macht es in solchen Fällen auch.
Wobei ich allerdings anmerken möchte:
Nur wer wirklich ein 4m Gerät braucht, sollte sich sowas privat erwerben.
Vorher sollte man aber zumindest ein paar Leute seiner Behörde ausquetschen, was die für Lösungsmöglichkeiten anbieten. Wenn die dann ein altes Teleport 6 auskramen, kann man ja immernoch was vernünftiges kaufen.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser