Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Serielles Y Kabel

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.10.2008
    Beiträge
    255

    Serielles Y Kabel

    Hi,

    ich möchte gerne einen DME im Schnittstellengerät mit zwei Rechnern verbinden. Das Ganze natürlich per seriellem RS 232 Kabel. Gibt es im Handel irgendwo sowas fertig als Y Kabel?

    Hat jemand von euch Erfahrungen mit sowas? Funktioniert es überhaupt?

    Die beiden Rechner führen unterschiedliche Programme aus und sollen die vom DME übernommenen Daten verarbeiten. Leider geht es nur per RS 232, da Verschlüsselung!

    Gruß
    Jan

  2. #2
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Technisch unmöglich.

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Zitat Zitat von jani Beitrag anzeigen
    Hi,

    ich möchte gerne einen DME im Schnittstellengerät mit zwei Rechnern verbinden. Das Ganze natürlich per seriellem RS 232 Kabel. Gibt es im Handel irgendwo sowas fertig als Y Kabel?

    Hat jemand von euch Erfahrungen mit sowas? Funktioniert es überhaupt?

    Die beiden Rechner führen unterschiedliche Programme aus und sollen die vom DME übernommenen Daten verarbeiten. Leider geht es nur per RS 232, da Verschlüsselung!

    Gruß
    Jan
    Beschränke dich ausschließlich auf unidirektionale Datenverbindung DME-PC.
    Also einfach nach Pegelwandlung RX und GND des DME an die beiden RX-Eingänge der PC's schalten.
    Die Gegenrichtung wird nur von einem PC funktionieren, da sonst 2 RS232 Ausgänge zusammengeschaltet werden.

    Oder:

    Je nachdem was für eine Software auf den PC's läuft, könntest du natürlich eine Ringschaltung aufbauen. DME-RX -> PC1-RX PC1-TX -> PC2-RX PC2-TX -> DME-TX
    Wenn die PC's ein Echo auf die RS232 ausgeben, sollte auch dies fuktionieren.

    Zu kaufen habe ich das noch nicht gesehen, ist aber auch eher unwahrscheinlich.
    Must schon selber Löten.
    mein Name ist Programm

  4. #4
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696
    y- kabel gibts keins ... aber vorsicht beim selbst löten kan schnell das Mainboard hin sein :-)
    wenn fremd spannung anliegt...

    Aber normal müsste es gehen das Signal zu teilen im Y halt..
    naja wie schon gesagt selbst löten und testen :-)
    Gruß MasterOfFire

  5. #5
    Farin80 Gast
    Man nimmt zur Sicherheit ne Handvoll Dioden.

    Damit kann man die RX und TX-Leitungen verschalten. Es gab so um die 1990 sogar eine passende Software, das man so ein serielles Netzwerk bauen konnte. War aber für DOS bzw. Windows 3.1. Wird also nicht mehr funktionieren heute.

    Also muss man damit leben, das nur einer von beiden PCs mit dem Ding sprechen kann, das Ding aber mit beiden PCs. Und wenn man Angst vor Stromschleifen hat, nimmt man ein paar Schnittstellenbausteine, Pollin hat da Bausätze mit MAX232. 3 Stück davon, an den Schraubklemmen verbinden, fertig. Klar, bei einem bleibt die TX Leitung ab, sonst gibt es Störungen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •