y- kabel gibts keins ... aber vorsicht beim selbst löten kan schnell das Mainboard hin sein :-)
wenn fremd spannung anliegt...
Aber normal müsste es gehen das Signal zu teilen im Y halt..
naja wie schon gesagt selbst löten und testen :-)
y- kabel gibts keins ... aber vorsicht beim selbst löten kan schnell das Mainboard hin sein :-)
wenn fremd spannung anliegt...
Aber normal müsste es gehen das Signal zu teilen im Y halt..
naja wie schon gesagt selbst löten und testen :-)
Gruß MasterOfFire
Man nimmt zur Sicherheit ne Handvoll Dioden.
Damit kann man die RX und TX-Leitungen verschalten. Es gab so um die 1990 sogar eine passende Software, das man so ein serielles Netzwerk bauen konnte. War aber für DOS bzw. Windows 3.1. Wird also nicht mehr funktionieren heute.
Also muss man damit leben, das nur einer von beiden PCs mit dem Ding sprechen kann, das Ding aber mit beiden PCs. Und wenn man Angst vor Stromschleifen hat, nimmt man ein paar Schnittstellenbausteine, Pollin hat da Bausätze mit MAX232. 3 Stück davon, an den Schraubklemmen verbinden, fertig. Klar, bei einem bleibt die TX Leitung ab, sonst gibt es Störungen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)