Zu einer maximalen Nachrichtenlänge, die irgendwo fest vorgeschrieben ist, weiss ich leider auch nichts. Vermutlich wird das auch eher in der Software zu suchen sein, die die Übertragung steuert. Viel mehr als 100 Zeichen machen auch aus dem Grund keinen Sinn, da dann die Übetragung schon recht lange dauern würde.

Es gibt in der TR-POCSAG nur eine Begrenzung der mindestens gespeicherten zeichen - daraus kann man natürlich auch ableiten, daß mehr als 80 Zeichen keinen Sinn machen, da sie ggf. nicht von allen gelesen werden können. Die Überschrift deutet sowas auch an.


[aus TR-POCSAG:]

C 4.6 Nachrichtenanzeige

Der Alphanumerik-Empfänger muß die in DIN 66 003, Deutsche Referenz-Version, aufgeführten Zeichen anzeigen können (s. Allg. Teil, 2.1.6). Zusätzlich muß die Funktionsadresse des Alarm-rufs angezeigt werden. Es wird die gleichzeitige Anzeige von mindestens 16 Zeichen gefordert.

C 4.7 Maximale Nachrichtenlänge je Alarmruf

Der Alphanumerik-Empfänger muß Alarmrufe mit einer Nachrichtenlänge von mindestens 80 Zeichen speichern und zeilenweise anzeigen.