Hallo, es gibt mehrere Melder in der MKA VErsion also eigentlich nur 3 im analogen bereich aber jeder hat nur ein Empfangsboard , sprich es entsteht immer wieder das gleiche Problem
Hallo, es gibt mehrere Melder in der MKA VErsion also eigentlich nur 3 im analogen bereich aber jeder hat nur ein Empfangsboard , sprich es entsteht immer wieder das gleiche Problem
und in welchen takt spring der melder zwischen den kanälen hin und her?
Mfg
lubof
--------------------------------------------------------------------------------------
je mehr käse, desto mehr löcher. je mehr löcher, desto weniger käse. also: je mehr käse desto weniger käse.
Wie meinst du in welchem takt
Das Problem ist ein anderes.
Der Melder schaltet zwar ständig hin und her, aber sobald auf dem einen Kanal gefunkt wird, wird auf dem anderen nicht mehr ausgewertet.
Du trägst deinen Melder, programmiert auf Kanal 1 und 2 am Gürtel.
Ich nehme jetzt mein Funkgerät auf Kanal 1, und schicke eine Minute lang meine Sprache in den Äther.
Der Melder hört für diese Minute NUR auf Kanal 1.
Sollte innerhalb dieser Minute auf Kanal 2 eine Alarmierung für dich reinkommen, bekommt der Melder dies NICHT mit.
Wenn Funkstille auf beiden Kanälen herrscht, ist es sichergestellt, dass du einen Alarm durch die wiederholte 5-Ton-Folge mitbekommst.
Das leidige Problem ist nur, dass ein Funkspruch wie "X-Dorf 40/1 ist aus zur Bewegungsfahrt" genügt, dass dein MKSi stehenbleibt, reinlauscht und die für dich bestimmte 5-Ton-Folge auf dem anderen Kanal überhört. Daher auch die fehlende BOS-Zulassung.
Auch die anderen Melder im analogen Bereich haben dieses Problem und sind von daher nicht BOS-zugelassen.
Der MKSi ist meines Erachtens nur dann ein wirklicher Segen, wenn du definitiv springen kannst, d.h. du bist bspw. tagsüber in München und abends in Nürnberg, sodass du den Kanal umstellen kannst. Wenn du aber auf 2 Kanälen parallel erreichbar sein willst, bleibt dir beim heutigen Stand der Technik nichts anderes über, als über 2 getrennte Geräte alarmiert zu werden.
ok, danke für eure antworten. dann hat sich das damit erledigt
Mfg
lubof
--------------------------------------------------------------------------------------
je mehr käse, desto mehr löcher. je mehr löcher, desto weniger käse. also: je mehr käse desto weniger käse.
Noch ein kleiner Nachtrag:
Gleiches Problem besteht dann ja auch bei den unzähligen Kanälen auf denen das jeweilige Relais für eine gewissen Zeit lang aufgetastet bleibt, sprich einen Träger senden.
Es gibt zwar beim MKSi die Möglichkeit einen Prioritätskanal festzulegen, aber ich kann dir leider auch nicht sagen in wiefern das zuverlässig funktioniert. Da gibts nämlich auch noch die Möglichkeit ein Kriterium mit "Erster Adresston" festzulegen. Vielleicht checkt er dann ständig ob ein gewisser Ton (erster Ton der 5-Ton-Folge?!??) auf einem Kanal anliegt um dann dort stehen zu bleiben um auszuwerten?!?!
Hat das mal jemand getestet?
Hallo,
bei uns haben die Feuerwehr-Ärzte alle einen Memo MKA also quasi das Vorgänger-Modell.
Sie werden sowohl von der Feuerleitstelle als auch von der Rettungsleitstelle alarmiert.
Bei der Alarmierung wird vorher Rufton 1 betätigt um die Melder auf dem Kanal stehen zu lassen.
Aber ich denke das ist in Deinen Fall, eher unwahrscheinlich da Du wahrscheinlich keinen Einzelruf hast, und da wohl keiner dran denkt.
Viele Grüße
Manuel
Dazu kann ich diesen Beitrag empfehlen:
http://www.funkmeldesystem.de/foren/...23&postcount=4
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)