Nicht wirklich. Dort stehen für RLP nur die Rettungsdienstbereiche, aber nix entsprechendes für die Feuerwehren.
Gruß Joachim
Nicht wirklich. Dort stehen für RLP nur die Rettungsdienstbereiche, aber nix entsprechendes für die Feuerwehren.
Gruß Joachim
Sorry, passt vielleicht nicht hier rein. Aber ich habe auch so ein ähnliches Problem - nur das es sich bei mir nicht um Rheinland-Pfalz, sondern Hessen handelt *g*
Warum haben die Kreise Marburg-Biedenkopf und Waldeck-Frakenberg jeweils so viele verschiedene FMS-Ortskennungen?
Hier das Beispiel von www.Funkfrequnez01.de Dort steht folgendes geschrieben:
28, 29, 30 = Waldeck-Frakenberg
37, 38, 39 = Marburg-Biedenkopf
So, warum zum Kukuck haben die dort so viele verschiedene Kennungen? Kann da mal einer Licht ins Dunkle bringen? *g*
Relativ einfache Antwort:
Das ist halt in Hessen so. :-)
Jedes Land kann die Ortskenner so verteilen, wie es das für richtig hält und wie das anhand des jeweiligen Rufnamenkataloges sinnvoll ist. Auch spielen die Verwaltungsstrukturen eine Rolle. Anzahl der Landkreise, Anzahl der Städte/Gemeinden innerhalb eines Landkreises, Vorgabe von politischen/feuerwehrorganisatorischen Verwaltungsstrukturen usw.
Hessen hat im Vergleich zu anderen Ländern eine recht geringe Anzahl von Landkreisen. Die Ortskenner wurden halt unter den Landkreisen und kreisfreien Städten sinnvoll verteilt, da auch die Feuerwehren auf Stadt-/Landkreiseben organisiert sind.
Ich geb die mal ein Beispiel aus dem Main-Kinzig-Kreis. Dort gibt es ings. so viele Feuerwehren, dass die in den Rufnamen die 100er und 200er Marke "knacken". Z.B. der "Florian Gelnhausen 120". Die FMS-Kennungen in Hessen sehen aber nur zweistellige Standortbezeichner vor. Also bedient man sich dem Ortskenner der FMS-Kennung.
6750XXXX -> Für Standorte 00 bis 99
6751XXXX -> Für Standorte 100 bis 199
6752XXXX -> Für Standorte 200 bis 299
Also: 67512044 = LF 16/12 Feuerwehr Gelnhausen. Weil:
6 = Feuerwehr
7 = Hessen
51 = LK MKK
(1)20 = Gelnhausen
44 = LF 16/12
Der Kreis Offenbach - wie alle anderen Städte und Kreise auch - hat ebenfalls 2 Ortskennungen zugewiesen bekommen. Dort hat man sich drauf geeinigt, dass der Ortskenner 64 für alle Freiwillige Feuerwehren und ehrenamtliche HiOrgs genutzt wird (Es gibt nur FW-Standorte bis 55) und der Ortskenner 65 für den hauptamtlichen Rettungsdient.
So könnte der 97649383 ein RTW eines DRK OV sein, der 97659383 ein hauptamtlicher RTW der Rettungsdienst Offenbach GmbH.
Macht also jeder so, wie er es braucht. Andere Bundesländer haben halt andere Regelungen.
Gruß Joachim
Geändert von MiThoTyN (15.12.2009 um 14:13 Uhr)
@ZL
Warum hast du deinen Beitrag gelöscht?
Ja es handelt sich um den Kanal 501. Ich kann das Gebiet auch geografisch gut einordnen. Nur die Zuordnung der FMS-Kennungen auf einen bestimmten Landkreis und auf entsprechende Wachen ist mir in RLP und speziell eben in meinem Fall noch nicht so ganz klar.
Gruß
Das Besagte FZ was du meinst ist ein HLF 10/10.
Weiter Informationen gibt es auf der HP : www.Feuerwehr-Alzey.de
Die 1 gehört zu der Stadt Alzey.
Empfange auch von eurer Seite die Kennungen.
MFG
Thorsten
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)