Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: FME selber ABGLEICHEN

  1. #1
    Registriert seit
    21.04.2008
    Beiträge
    377

    FME selber ABGLEICHEN

    Hallo zusammen !

    hätte mal ne frage bezüglich abgleich eines fme's! ist es möglich zbs. einen BMD selber abzugleichen od/und welche geräte braucht man dafür?reicht da ein oszilloskop od brauch ich da noch mehr?????

    Gruss Chris

  2. #2
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    da Thema hatten wir schon zigmal...

    Und ganz ehrlich: Wenn du fragst ob ein Oszi reicht...
    Dann kannst du es nicht! Lass es! Und das meine ich nicht nur im Übetragenen Sinne sondern als Tatsache!
    (Im übrigen, ein Oszi kann hilfreich sein, zum Abgleichen braucht man es aber NICHT...)

    Da du nach den benötigten Material gefragt hast:

    Du brauchst entweder:
    1. einen Messender (einen ECHTEN, geeichten, also mit GENAU Einstellbarer Frequenz und Pegel, kein Scanner selbstbau!)
    2. Einen (NF) Frequenzzähler,
    3. den Speziellen Messadapter für BMD
    4. Ein SINAD Meter (messung des Signal-Rauschabstandes)
    5. Einen 5Ton Geber
    6. Abgleichwerkzeug
    7. Erfahrung
    8. die Unterlagen zu dem Gerät

    Die Erfahrung kannst du nicht kaufen, alles andere zusammen dürfte einige tausen Euro kosten. Einige der Einzelmessgeräte könntest du auch durch ein Kombimeßgerät (Funkmessplatz - nichts anderes ist das) ersetzen. So 3000-4000 Euro für einen Brauchbaren kalkuliere mal ein...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  3. #3
    Registriert seit
    21.04.2008
    Beiträge
    377
    danke für die schnelle antwort!!!

    ich interessiere mich für fme's und da wollt ich halt hobbymässig herumbasteln!da man aber mehr braucht,als ich angenommen hab,muss ichs besser lassen......

    Gruss Chris

  4. #4
    Registriert seit
    31.12.2005
    Beiträge
    1.088
    Ja da müsstest du dann viel Geld investieren, das du da dann ein bisschen rumbasteln darfst. *gg*
    Aber den Gedanken haben schon mehrere gehabt.

  5. #5
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hi,

    hier ist so ein Funkmessplatz: http://cgi.ebay.at/4031-Stabilock-Fu...QQcmdZViewItem

    Messadapter kannst du auch drauf verzichten...
    Das meiste wird über einen Messpunkt abgeglichen (M1)
    Abgleichbesteck brauchst du noch...

    Na ja, du siehst so ein Funkmessplatz ist nicht günstig...

    Mfg. friend112
    Wer suchet, der findet!

  6. #6
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    219
    Endlich mal 2 nette Antworten *duck und weg*

  7. #7
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von friend112 Beitrag anzeigen
    Hi,
    ...
    Messadapter kannst du auch drauf verzichten...
    Das meiste wird über einen Messpunkt abgeglichen (M1)
    ...
    Mfg. friend112
    @Friend112

    Einen Messadapter braucht man für viele FMEs eigendlich doch!
    Wie willst du sonst einen genau definierten HF-Pegel so in das Gerät bringen das man am Schluss auch sicher sein kann das es die Spezifikationen einhält? Es ist immer noch etwas anderes ob ein FME seinen Empfang über die Antenne oder den Antennenanschluss bekommt!
    (Schau dir mal die Motorola Abgleichadapter an... Da liegt eine Schlaufe als Antenne UNTER dem FME ohne direkten Kontakt!

    Ok, für das eigendliche Abgleichen an sich brauch man oft keinen Messadapter.
    Aber für die Endkontrolle bzw die letzte Optimierung auf jeden Fall!

    Ok, wenn man eine Freifeld-MEssbox hat, dann kann man natürlich auch die Endkontrolle anders durchführen!

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  8. #8
    Registriert seit
    23.09.2006
    Beiträge
    21
    Hallo, ja wie sieht denn nu so eine Messbox aus. Schon lange suche ich, aber noch nie hab ich jemanden getroffen der sie gesehen hat. :-)
    ich hab mir so eine "Freifeldmessbox" mit Ankoppelschleife gebaut. Ich gleiche dari den BMD mittels Messplatz auf höchste Empfindlichkeit und Signal/Rauschverhältnis und mittels 5 Ton-Geber auf Auswerteempfindlichkeit ab.
    Alles auf Maximum. Die Endprüfung erfolgt im zusammengebautem Zustand im Ladegerät mittels des Antennenanschlusses. Dabei erreiche ich folgende Messwerte: Ansprechschwelle 5-Tonauswerter: bei 2,7 kHz Hub etwa 0,10 µV; Empfindlichkeit bei 12db SINAD (Hub 2,7 KHz) ca 0,25 µV; Einzig die Ankopplung der Externen Antenne in der Ladehalterung ist schwierig zu machen, da die Abgleichspule dann nicht zugängig ist.
    Trotzdem möchte ich mal so eine "Professionelle" Messbox sehen ... besser haben, dann brauch man beim Abgleich nicht so viel denken :-)) Signal rein, drehen, ablesen ...feddich! :-)))

    Gruß
    Funkenrudi

  9. #9
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von Funkenrudi Beitrag anzeigen
    Hallo, ja wie sieht denn nu so eine Messbox aus. Schon lange suche ich, aber noch nie hab ich jemanden getroffen der sie gesehen hat. :-)
    ich hab mir so eine "Freifeldmessbox" mit Ankoppelschleife gebaut. Ich gleiche dari den BMD mittels Messplatz auf höchste Empfindlichkeit und Signal/Rauschverhältnis und mittels 5 Ton-Geber auf Auswerteempfindlichkeit ab.
    Alles auf Maximum. Die Endprüfung erfolgt im zusammengebautem Zustand im Ladegerät mittels des Antennenanschlusses. Dabei erreiche ich folgende Messwerte: Ansprechschwelle 5-Tonauswerter: bei 2,7 kHz Hub etwa 0,10 µV; Empfindlichkeit bei 12db SINAD (Hub 2,7 KHz) ca 0,25 µV; Einzig die Ankopplung der Externen Antenne in der Ladehalterung ist schwierig zu machen, da die Abgleichspule dann nicht zugängig ist.
    Trotzdem möchte ich mal so eine "Professionelle" Messbox sehen ... besser haben, dann brauch man beim Abgleich nicht so viel denken :-)) Signal rein, drehen, ablesen ...feddich! :-)))

    Gruß
    Funkenrudi
    z.B. bei der Swissphone Road Show sieht man so eine Messbox, eine Art "Mikrowelle", wo der nette Schwabe den Melder verschwinden lässt, viele Knöpfe drückt, der Melder kaum hörbar 30x mal auslöst und er dann mitteilt: "Den müsse se dringend richte lasse, der embfängt go nix meä"
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •