Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Jetzt noch neuen Melder?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Kurze Anmerkung: Es ist zu unterscheiden zwischen Digitalalarm (2m) und Digitalfunk. Kommt der Digitalfunk 2012, heißt das noch lange nicht, dass auch die Digitalalarmierung kommen muss!

    Bei uns ist auch mittlerweile 2011 genannt worden, nach 2006, 2007, 2008, 2009... ;-)

    Danach soll bei uns wohl allerdings der 4m-Alarm weiterlaufen bis die Frequenzen abgeschaltet werden (Einführung Digitalfunk + sieben Jahre). Irgendwann dann soll ein POCSAG-Alarm aufgebaut werden. (Wenn sich dass dann überhaupt noch lohnt und nicht gleich TETRA-Alarm kommt.)

    Nun zum Thema: Wir stehen vor dem gleichen Problem. Allerdings geht es gleich um reihenweise BMDs aus den Jahren 86-97. Da wir mittlerweile den Rest nur noch Quattros haben, werden wir wohl (gebrauchte) 98er oder XL beschaffen.

    Gruß
    Gerrit Peters
    ______________________________

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hallo Gerrit!

    Digitalfunk vor Digitalalarm (POCSAG)? Hmm ok.

    Aus deinem Nachbarlandkreisen haben ich dieses gehört:

    Landkreis Harburg, Soltau und Rotenburg führen digitale Alarmierung ein

    Voraussichtlich ab dem Jahr 2011 werde die Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst über ein digitales Alarmierungssystem alarmiert werden. Die Landkreises Soltau, Rotenburg und Harburg, welche seit 2007 zu einem virtuellen Leitstellenverbund zusammengeschlossen sind, wollen zusammen ein eigenes Funknetz nach dem POCSAG-Standard aufbauen. Dieses System befindet sich bereits in vielen Landkreisen und Städten, darunter auch die Hansestadt Hamburg, in der Anwendung.
    Vorteil ist neben einer höheren Abhörsicherheit auch die Trennung von Sprache und Alarmierung: Während bisher beides über einen Kanal abgewickelt wurde, wird in Zukunft sowohl für die Sprache, als auch die Alarmierung ein eigenes Funknetz zur Verfügung stehen. Die Kosten für den Landkreis werden zwischen 250 000 und 300 000 Euro angegeben. Für die Endgeräte. also die Funkemeldeempfänger und Sirenensteuerungen, werden jedoch die Gemeinden und Samtgemeinden aufkommen müssen. Während die Umrüstung einer Sirene mit rund 700 Euro zu Buche schlägt, werden auch die kleinen Pieper, die die Einsatzkräfte bei sich führen einen Großteil der Kosten verursachen. Zwischen 200 und 250 Euro kostet so ein Gerät. Ein schrittweiser Umbau der Alarmierung wird jedoch möglich sein.
    Die Einführung und der Betrieb von Tetra in den drei Landkreisen soll erst wesentlich später geschehen.

    Meinung nach auch sinnvoller, als darauf zu warten dass in zig Jahren das Digitalfunknetz (Tetra) steht.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
    Hallo Gerrit!

    Digitalfunk vor Digitalalarm (POCSAG)? Hmm ok.

    Aus deinem Nachbarlandkreisen haben ich dieses gehört:


    Die Einführung und der Betrieb von Tetra in den drei Landkreisen soll erst wesentlich später geschehen.

    Meinung nach auch sinnvoller, als darauf zu warten dass in zig Jahren das Digitalfunknetz (Tetra) steht.
    Jo ich weiß. Allerdings werden wir auf den POCSAG-Zug wohl nicht mit aufspringen, da unser KBM gerne als erster LK Tetra haben möchte. Ein Rumpfnetz scheint wohl schon zu bestehen und es wird getestet. Aber was und wann nun offiziell etwas passieren wird, weiß ich nicht genau...
    Gerrit Peters
    ______________________________

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •