Was hälst du von einem Widerstand "10 Watt bei 50 Ohm" ? ^^
MfG Fabsi
Was hälst du von einem Widerstand "10 Watt bei 50 Ohm" ? ^^
MfG Fabsi
Hallo!
Tja,wenns funktioniert dann passt das!! :-)
Danke!
Gruss Chris
Das funktioniert so schon.
Impedanz ist immer 50 Ohm, und dein Storno trötet mit guten 6 Watt HF wenn es denn ganz nach BOS läuft. Da man sich da aber nie so sicher sein kann und lieber einen Angstfaktor einbaut, und auch nicht will dass beim Einstellen das Lötzinn langsam das Tropfen anfängt, mal mit 10 Watt rechnen (Was bei Dummy Loads keinesfalls viel ist ;-) )
10 Watt Widerstände in 50 Ohm laufen einem nicht jeden Tag über den Weg, deshalb behilft man sich mit einigen größeren Widerständen in parallel.
Heißt also, du könntest statt einem 50 Ohm/10 Watt Widerstand auch 10x 500 Ohm / 1 Watt Widerstände einsetzen. Zumindest kommt man da einfacher und günstiger ran. Einfach mal den "Reichelt wälzen".
Hallo!
Also ich hab vor langer Zeit mal von einem Bekannten eine grosse Elektrosammlung bekommen,und ich hab vorher im Google nach Lastwiderstände geschaut,wie die aussehen und denke,dass ich auch solche zuhaus hab,zumind. sehen die genauso aus wie auf dem Bild hier!
Ich kann leider nichts mit den Daten die da drauf stehen anfangen....
Gruss Chris
Handelsübliche Widerstände taugen nicht als Dummy-Load, da sie nicht induktionsfrei sind, sondern in gewendelter Ausführung (entweder als Draht, oder als Kohle- bzw. Metallfilm) hergestellt werden.
Passende induktionsfreie Widerstände zu finden ist nicht einfach bzw. nicht ganz billig.
Im www. gibt es einige Bauanleitungen mit SMD-Widerständen, allerdings ist da der Herstellungsaufwand nicht ganz ohne.
Besser kommt man mit fertigen Dummies z.B. von ebay.
Das hier scheint mir z.B. ein passendes Schnäppchen zu sein.
http://cgi.ebay.de/Abschluss-Widerst...mZ380170374138
Das hier ginge auch:
http://cgi.ebay.de/Dummyload-Bidaton...mZ390108305913
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Nabend.
Ob normale Widerstände taugen kommt auf das Frequenzband an, bei 2m wird das wohl noch so gerade passen.
Widerstandswerte...
Auf den 2 Widerständen mit den Befestigungsohren, steht "39R" drauf. Heißt im Klartext "39 Ohm", genau wie auf dem kleinen weißen.
Auf dem grünen steht es auch im Klartext, 33 Ohm.
Dann haben wir den mittigen Keramikwiderstand. Steht "1K8" drauf, heißt "1800 Ohm" oder "1,8 kOhm".
Darunter, "150R" --> "150 Ohm"
Große Preisfrage, für was steht "2R2"? ;-)
Kleine Korrektur, die mit den "Ohren", da ist der linke ein "R39", also 0.39 Ohm! Rechts wie gesagt 39 Ohm.
Zu Testzwecken geht das auch...
Hab mal das, was zu erkennen war, dazugeschrieben... Irrtümer vorbehalten ;)
MfG Fabsi
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)