Mahlzeit,

Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
Wenn kennzeichnet ihr denn - und wo hält der sich an Einsatzstellen auf?
entscheidend ist, für wen Kennzeichnungswesten bei entsprechender Lage vorgehalten werden, und wo sich diese Person aufhalten könnte. Jede Führungsperson kann (nicht wird, nicht muss - aber kann) in die Lage kommen, eine Lage mit eigenen Augen bewerten zu müssen oder zu wollen. Wenn z.B. ein nachgerücktes LF respektive seine Besatzung am Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens den Auftrag bekommt, den Stall zu sichern (Riegelstellung), der GF den Einsatz mit Bereitstellung ansetzt und selber nach der Lage (Eingänge, Gefahren, ...) schaut, dabei aber einem gewissen Funkenflug vom Heuschober ausgesetzt ist, dann halte ich das für ein realistisches Szenario, bei dem der GF eine Weste tragen sollte, a) mit der man ihn sieht und b) die ihm nicht noch schadet, z.B. durch "Einschrumpfen" oder Schmoren etc.

Alternativ denke man an Freiflächen- oder Waldbrände. Abschnittsleiter respektive Zug- oder Gruppenführer werden hier fast zwangsläufig mit herum springen müssen, um den Einsatz ihrer Gruppe zu koordinieren. Auch hier wieder Funkenflug und möglicherweise kurvige Straßenführungen. Die Eventualitäten sind halt das Problem. Die Schutzausrüstung z.B. in Sachen TH soll ja auch sowohl vor Schnitten als auch vor Hitze und Flüssigkeiten schützen (jedenfalls in gewissem Maße - Batterien und Betriebsstoffe...). Gleiches gilt für Handschuhe, Schuhwerk, Helme...

Martin