Ergebnis 1 bis 15 von 34

Thema: Funkübung Jugendfeuerwehr

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.08.2009
    Beiträge
    219
    Zitat Zitat von Thorongil Beitrag anzeigen
    Ich kann Wechselverkehr im Oberband und im Unterband betreiben. Ein Gegenverkehr-Relais empfängt auf einem der beiden und sendet auf dem jeweils anderen.
    richtig
    Zitat Zitat von Thorongil Beitrag anzeigen
    Natürlich kann ich mit einem Funkgerät, das auf Wechselverkehr geschaltet ist über dieses Relais senden und empfangen, indem ich zum Empfangen und Senden jeweils auf einen anderen Kanal schalte.
    Nennt sich dann aber nicht Wechsel- sondern Gegenverkehr.

  2. #2
    Registriert seit
    05.10.2009
    Beiträge
    149
    Zitat Zitat von Laurin88 Beitrag anzeigen
    richtig

    Nennt sich dann aber nicht Wechsel- sondern Gegenverkehr.
    Nein, denn gleichzeitiges Senden und Empfangen ist in diesem Szenario nicht möglich.

  3. #3
    Registriert seit
    19.08.2009
    Beiträge
    219
    Zitat Zitat von Thorongil Beitrag anzeigen
    Nein, denn gleichzeitiges Senden und Empfangen ist in diesem Szenario nicht möglich.
    Ist es bei vielen Geräten, bei denen man heute Gegenverkehr schalten kann, auch nicht und wird dennoch so genannt. Früher hat man wenigstens da noch unterschieden und es auch sauber als bG (bedingter Gegenverkehr) bezeichnet.

  4. #4
    Registriert seit
    05.10.2009
    Beiträge
    149
    Zitat Zitat von Laurin88 Beitrag anzeigen
    Ist es bei vielen Geräten, bei denen man heute Gegenverkehr schalten kann, auch nicht und wird dennoch so genannt. Früher hat man wenigstens da noch unterschieden und es auch sauber als bG (bedingter Gegenverkehr) bezeichnet.
    Ich find es jedenfalls putzig, wie man sich an irgendwelchen Begrifflichkeiten hochziehen kann.

    Bei uns heißt das Wechselsprechen und Gegensprechen und jeder weiß, was gemeint ist, sich dann die richtigen DIN-ISO-1235234-Begriffe aus dem Funklehrgangsheft rauszusuchen und eine Diskussion anzufangen ist schon putzig.

    Mir ist jedenfalls ein Jugendwart der das Zeug ordentlich erklärt lieber als ein Lehrbuchaufsager, der einem die Begriffe korrekt runterbetet "Wechselverkehr" (ja, da kichern die Jungs los..) aber dann nicht anschaulich erklären kann, warum man wenn man das Gerät statt auf "xxx GU" auf "xxx WO" stellt, man zwar alles hört aber einem kein Schwein antwortet.

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    So, auch wenn wir hier im Off-Topic-Bereich sind: Bitte wieder zurück zur Ausgangsfrage!

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  6. #6
    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    152
    Was bei Trockenübungen auch immer gut ankommt sind "Tischkärtchen" mit den Funkrufnamen, so dass die Lütten sich gegeseitig "ansprechen" können.
    Rufnamen werden dann für die Außenübung übernommen.

    ... und die ersten Ansätze für das Buchstabieralphabeth sind auch immer gut.

    Gruß
    Leirbag

  7. #7
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Wenns etwas spielerischer sein soll: http://www.feuerwehr-ratingen.de/index.php?id=1071

    Macht mit den "Großen" schon Spass, die JF dürfte es vielleicht noch etwas leichter haben ;-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •