Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: SEG Einsätze: Mit oder ohne Technik-Gruppe?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    148
    Bei uns sind die EE´n nach STAN aufgestellt, haben somit alle eine Betr.-gruppe, eine Sa.-gruppe und einen Techniktrupp.
    Alarmiert wird grundsätzlich die ganze SEG und nicht nur Teile davon. Je nach Einsatzart werden dann die entsprechenden Fzge. besetzt.
    TeSi geht grundsätzlich immer und meist auch als erste raus mit Betr.-kombi und TeSI-hänger, da von unserer EE ein Zelt für den BHP (sind wir für zuständig zusammen mit einer BF-Wache und 3 anderen EE´n) aufgebaut werden muss. Das übernehmen in erster Linie die Techniker, die allerdings auch von den nachrückenden Helfern unterstützt werden.
    Zu dem zelt kommt dann ja noch heizung, Beleuchtung, Strom etc.
    Das alles läuft autark von der BF. Also gibts im Endeffekt 5 Zelte (1-2 T1, 1-2 T2, 1 T3, 1 Eingang/Ausgang) eins von jeder EE und eins von der BF die alle selbstständig aufgebaut und betrieben werden. Der ZF der BF-Wache ist dann i.d.R. leiter BHP und koordiniert alles.

    Die Techniker die dann nach dem Aufbau "arbeitslos" sind unterstützen dann die San.-gruppe/Betreuuer bei ihrer Arbeit. Das ganze läuft dann am Ende genau andersrum, die Techniker übernehmen federführend den Abbau und die Helfer aus San.-gruppe/Betreuung unterstützen dann wieder.

    Beim DRK hier ist es m.W. allerdings wieder anders, da machen die TeSi-Leute rein ihren Technikkram und verschwinden dann wieder. Dort wird die Technikgruppe auch separat alarmiert. Allerdings ist da auch die Struktur gänzlichst anders aufgebaut.

    @Mr. Blaulicht: Der TeSi-Trupp macht sehr wohl Sinn, denn nicht alle Helfer sind entsprechend ausgebildet, kennen sich bei weitem nicht mit all den Geräten aus und ahben meist auch keine grundlegende technische Erfahrung bzw. technischen Beruf.
    Da habe ich schon einige interessante und teils auch haarsträubende Arbeitsweisen gesehen. Da werden z.B. die guten IP68 Steckverbindungen gar nicht verriegelt und in Pfützen geschmissen etc. etc.
    Der Betrieb z.B. einer Gasbetriebenen Zeltheizung unterscheidet sich ja doch von der Zentralheizung zu Hause und auch bei einem Stromaggregat sollte man wissen was man da tut.
    Und ich werd betsimmt keine THW-Einheit alarmieren nur um im Behandlungszelt 4 Lampen aufzuhängen und anzuschliessen. Und die FW hat i.d.R. andere Sorgen als uns mit den Basics zu versorgen.
    Geändert von robbyköln (27.09.2009 um 01:19 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •