Ergebnis 1 bis 15 von 646

Thema: Neuer DME: Swissphone NEO.S

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    12.12.2001
    Beiträge
    60
    Moin,

    also, ich weiß ja nicht, was ich falsch gemacht habe, aber ich bin sehr zufrieden mit dem NEO.S. Allerdings benötige ich auch nur 5 RICs plus Subs, also 20 Adressen. Daher stört es mich nicht, dass im Moment nur weniger zu programmieren sind - was natürlich nicht heißt, dass es trotzdem einen wesentlichen Mangel darstellt!!!

    Ebenfalls traten bei mir keine Fehlalarmierungen auf. Bisher einwandfreie Funktion. Auch die Alarmierungstöne sind meiner Meinung nach annehmbar.

    Es ist immer ein Risiko, ein technisches Produkt der ersten Auslieferung zu kaufen, ob Auto, Handy oder anderes. Ich war auch am zweifeln, ob ich einer der ersten sein sollte, wollte. Aber meine Erwartungen haben sich erfüllt.

    Vielleicht wäre es sinnvoll, mal die Progdaten, insbesondere auf die Fehlalarmierung, abzugleichen (Abstand der RICs voneinander).

    Bei uns im Landkreis sind z. B. immer 8 Stellen dazwischen. Bsp: 0864002, 0864010, 0864018 usw usw. (Es handelt sich um ein Beispiel, nicht um meine Programmierung). Manche LK gehen auch anders vor: 0864001, 0864002, 0864003....
    Ist nur eine Idee, muss ja nicht angenommen werden. Aber eventuell hilft es bei der Fehlersuche und -analyse. Und: wir nutzen ein Swissphone-Netz ohne Verschlüsselung.

  2. #2
    Registriert seit
    13.01.2011
    Beiträge
    11
    Die 128 RICs braucht kein Mensch, aber mir persönlich reichen die 32 meines Patrons nicht. Ich hab den Fehler begangen, in zwei Feuerwehren aktiv zu sein und einige Sonderfunktionen zu haben, außerdem möchte ich wissen, was die Abteilungen, für die ich dienstlich verantwortlich bin, so treiben. Dort wird es durch mehrere Abteilungen und Sonderfahrzeuge auch für die Führungsebene der Wehr schnell eng.

  3. #3
    Registriert seit
    26.10.2010
    Beiträge
    140
    Du kannst ja mit deinem Melder zufrieden sein weil du nur 5 Ric´s brauchst.

    Dennoch kann ich dir nur empfehlen dich trotzdem an SW zu wenden und eine Teilweise ruckerstattung des Preises verlangen wenn der fehler nicht behoben werden kann.

    Nur so werden sie aus den fehlern lernen.

  4. #4
    Registriert seit
    08.09.2010
    Beiträge
    32
    Zitat Zitat von ffnb Beitrag anzeigen
    Moin,


    Vielleicht wäre es sinnvoll, mal die Progdaten, insbesondere auf die Fehlalarmierung, abzugleichen (Abstand der RICs voneinander).

    Bei uns im Landkreis sind z. B. immer 8 Stellen dazwischen. Bsp: 0864002, 0864010, 0864018 usw usw. (Es handelt sich um ein Beispiel, nicht um meine Programmierung). Manche LK gehen auch anders vor: 0864001, 0864002, 0864003....
    Ist nur eine Idee, muss ja nicht angenommen werden. Aber eventuell hilft es bei der Fehlersuche und -analyse. Und: wir nutzen ein Swissphone-Netz ohne Verschlüsselung.

    Also hier kann ich nur sagen, dass der Fehler am Ric Abstand nicht liegen kann wenn alle anderen Geräte außer der Neo´s keine Fehlalarmierungen haben!!!!!

    Hier leigt ganz klar ein Geräteproblem vor!!!!!!

    Sicherlich gibt es bei 5 Ric´s plus Sub´s weniger Probleme. Aber es war nun mal für viele der ausschlaggebende Punkt dass das Gerät so viele Ric´s können sollte.

    Es gibt ja auch Alternativen. ( Viper LX8 oder Selectric Polarion ) aber wenn man sich leider mit einem Funknetzt im Land an einen Hersteller mehr oder weniger bindet ...... naja was soll man da noch viel dazu sagen!

  5. #5
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Ja, was bedeutet denn die BOS - Zulassung, wenn die Melder solche Fehler haben? Wie bekommt denn ein Melder seine Zulassung?


    Gruß

    Florian

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •