Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 19 von 19

Thema: Fahrzeugbrände und Verkehrsunfälle sollen vom Verursacher bezahlt werden

  1. #16
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    Zitat Zitat von HF_KLM Beitrag anzeigen
    Hab ich auch gelesen.
    Da die Betonung auf "müssen" liegt
    Der blanke Horror. Wer nen gescheiten Job hat wird Ihn für sowas nicht an den Nagel hängen.
    Heißt unterm Strich dass evtl. diese Anforderung die Auswahl schmälert. Dümmstenfalls zum Nachteil derjenigen die in der Befehlskette weiter unten stehen.
    Finde der Passus "wird auf Wunsch Hauptamtlich" wäre hier angebrachter gewesen.
    Zitat Zitat von HF_KLM Beitrag anzeigen
    Ah, so betrachtet Ok. Bei uns ist nur der KBR Hauptamtlich.
    Jetzt kommts zwar drauf an wer sich bewirbt und nach was letztendlich entschieden wird aber die Stelle auszuschreiben und einen gewissen Feuerwehrtechnischen Ausbildungsstand zu fordern macht Sinn. Passt schon so
    Gruß
    Ausserdem denke ich das das vorher nicht gezeigte Verständniss von dir auf einem Schlichten "Missverständniss" beruht. Es zeigt sich ebend das im Deutschen Feuerwehrwesen jenseits der Landesgrenzen derselbe Begriff nicht unbedingt dasselbe Bedeutet! Es git halt 16 verschiedene "Feuerwehrgesetze".

    Ihr in Bayern habt, (Wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe) einen KBR, der hat ggf. mehrere KBIs, denen wieder die KBMs unterstehen.

    In anderen Bundesländern (Und ich vermute mal in BW ist es genauso!) gibt es nur EINEN KBx und ggf. dessen Stellvertreter. Daher ist der KBM-BW wohl dasselbe wie euer KBR-BY!
    Und da du ja schreibst das euer KBR Hauptamtlich ist, wäre die Forderung nach einem HA KBM in BW wohl nur eine Angleichung...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  2. #17
    Registriert seit
    24.01.2006
    Beiträge
    170
    Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen

    Ihr in Bayern habt, (Wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe) einen KBR, der hat ggf. mehrere KBIs, denen wieder die KBMs unterstehen.
    1x HA KBR
    2x EA KBI
    viele viele EA KBM´s ..........

    Gruß
    Alle............ sagen dass........... Hasch........rauchen Faul......... und Träge .............macht, aber ich.....hab........momentan....................... Ühühühberhaupt keine Lust darüber zu Reeeden...............

  3. #18
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    108
    Zitat Zitat von HF_KLM Beitrag anzeigen
    1x HA KBR
    2x EA KBI
    viele viele EA KBM´s ..........

    Gruß
    Die Anzahl von KBIs und KBMs ist natürlich von Landkreis zu Landkreis unterschiedlich.

  4. #19
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Irgendwann muss man auch die Frage stellen, inwiefern Feuerwehrdinge alleine im Ehrenamt bewältigt werden können. Sofern KBM wirkliche Fachaufsichten führen sollen, ist diese Grenze dort m.E. nach alleine wg. dem Zeitaufwand heute schon überschritten.
    Sehen anscheinend auch andere so: http://www.moz.de/index.php/Moz/Arti...skow/id/297979
    Hier hat eine unabhängige Arbeitsgruppe festgestellt:
    Hinterfragt wird auch die Rolle des Kreis-Brandmeisters Joachim Emmerling, der insbesondere darauf zu achten habe, dass "Objekte der Feuerwehr, Fahrzeuge sowie andere Geräte und Ausstattungen einsatzbereit sind." Zu seiner Entlastung wird eingeräumt, "dass für einen ehrenamtlichen Kreisbrandmeister die übertragenen Aufgaben schon allein zeitlich nicht zu realisieren sind".

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •