Ist schon bekannt, was mit den alten Melder geschehen soll? Alsodie Quattros können ja verkauft werden, aber lohnt sich das auch bei den BMDs? ;)
Stehen die BOSS925 jetzt fest und gesichert mit V? Sonstige Neuigkeiten bezgl. Kanal oder DAU-Standorten?
Gruss
vinnney
Gibts schon was Neues?
Tach !!!
Auch um dieses Thema weiter "oben" zu halten ...
War ja schon vor längerer Zeit als konkreter Start-Termin für den "flächendeckenden Probebetrieb" genannt worden: 15.08.2011
Das ist jetzt schon ein paar Tage her.
Ich habe aber noch nichts "gehört" ...
Frequenz aber auch weiter unklar.
Auch heute bin ich wieder mal beruflich dicht an einem der kürzlich neu errichteten DAU`s vorbeigekommen ...
Da standen mal wieder zwei ziemlich ratlos ausschauende Techniker vor geöffneten Schaltschränken ....
Also: weiter abwarten und Thema aktuell halten ... und hoffen ...
Gruß
Bastel
Tach !!!
Nachtrag:
Vom Hörensagen:
Irgendjemand erzählte heute was von
"Verzögerungen bei Vertragsverhandlungen mit Eplus, bei denen auf einzelnen bestehende Masten die DAU's mit drauf sollen ..."
Die Verhandlungen seien mittlerweile abgeschlossen.
Bei dem neu errichteten Mast auf meinem Weg zur Arbeitsstelle habe ich heute mal angehalten.
Wohl wegen fehlendem Anschluss an das Stromnetz tuckert da fröhlich ein Stromerzeuger nebenan ...
Der Anschluß an den Stromerzeuger ist provisorisch ausgelegt ...
Gruß
Bastel
Moin!
Also zumindest flächendeckend sollte noch etwas schwierig sein, denn die Ausschreibung der Endgeräte läuft noch.
Nachdem ja die Netzausschreibung vom LK ROW für den Verbund getätigt wurde, so macht der LK WL aktuell die Geräteauschreibung für die drei Landkreise, so auch über die große Suchmaschine zu finden:
http://ausschreibungen-deutschland.d...11_Winsen_Luhe
Demnach ist der Schlußtermin erst am 01.09.2011. Mit Sichtung, Unterrichtung unterlegener Bieter etc. wird es also noch nen Moment dauern bis zur Auftragsvergabe und dann Lieferung der Engeräte.
Rahmendaten:
- 5.000 +/- 30% DME innerhalb von 2 Jahren inkl. Möglichkeit Support etc.
- keine technischen Spezifikationen (Verschlüsselung etc.) festgeschrieben, lediglich DME
- Zuschlagskriterium: niedrigster Preis
Nachdem ja hier der Boss 925 (V) mit allen Vor- und Nachteilen schon länger durchs Forum geistert, würde mich interessieren wie bei dem der niedrigste Preis zu Stande kommen sollte.
Variante 1 es hat kein anderer Interesse an dem Volumen innerhalb eines Swissphone-Netzes oder Variante 2 das Druckerprinzip. Also lässt sich mit Netz, Support, Reparatur, Programmierung (-smonopol), weitere dann teure Engeräte durch kommunale Träger oder Organisationen im Anschluss genug verdienen.
Gruss
Ingeborg
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)