Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: "Typenliste" für Feuerwehrfahrzeuge beschlossen

  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942

    "Typenliste" für Feuerwehrfahrzeuge beschlossen

    Quelle: http://www.feuerwehr.de/news/2009/07...rfahrzeuge.php (Beim DFV selber ist derzeit nichts darüber zu finden)

    Normung soll unübersichtliche Ausgestaltung vereinheitlichen

    Eines haben deutsche Feuerwehrfahrzeuge gemeinsam: Sie sind rot gekennzeichnet, führen Blaulicht und sind dadurch eindeutig zuzuordnen. Häufig enden hier jedoch je nach Standort des Betrachters die Gemeinsamkeiten: Von Bundesland zu Bundesland kann die die Ausgestaltung der Fahrzeuge unterschiedlich sein. Die Typenvielfalt führte bislang dazu, dass es für ähnliche Einsatzzwecke zahlreiche unterschiedliche Fahrzeugtypen mit abweichender Besatzung, Beladung und Bezeichnung gibt.

    Abhilfe soll hier nun eine bundesweit einheitliche Typenliste für Feuerwehrfahrzeuge schaffen. Auf Initiative des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) hatte eine Projektgruppe des Ausschusses für Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) der Innenministerkonferenz diese Aufstellung erarbeitet. Dabei gilt als Grundsatz, dass Normen als Mindeststandards betrachtet werden sollen.

    „Die schier unüberschaubare Typenvielfalt sorgt bei den kommunalen Beschaffungsträgern für zunehmende finanzielle Belastungen“, erklärt DFV-Präsident Hans-Peter Kröger. „Der Deutsche Feuerwehrverband und seine Mitgliedsverbände haben dieses Thema auch vor dem Hintergrund der zunehmenden Problematik des Erhalts von Ortsfeuerwehren beständig bewegt“, resümiert Kröger.

    Oft bestehen vor Ort bei der Auswahl und Beschaffung notwendiger Feuerwehrfahrzeuge auch aufgrund der relativen Seltenheit dieses Vorgangs keine Erfahrungen. „Grundsätzliche Basisinformationen für Beschaffungen sollten den Feuerwehren in geeigneter Form zur Verfügung stehen – das ist nun mit den erarbeiteten Unterlagen möglich“, berichtet Kröger.

    Kröger ist mit dem Ergebnis der Projektgruppe zufrieden: „Das Paket aus gerade in Kraft getretenem Feuerwehr-Führerschein und Typenliste schafft eine verlässliche Grundlage für die Zukunftsfähigkeit der kleinen Feuerwehren und damit des flächendeckenden Brandschutzes“, erklärt der DFV-Präsident.

    Der Deutsche Feuerwehrverband hat in allen Phasen der Entstehung der Grundlagenpapiere sowie der Typenliste aktiv mitarbeitet. „Nun werden wir die weitere Entwicklung zum einen im eingerichteten Spiegelgremium begleiten und zum anderen die Länder bei der Förderung der Akzeptanz und Umsetzung der Ergebnisse unterstützen“, blickt Kröger in die Zukunft.

    Der Normenausschuss „Feuerwehrwesen“ im DIN (FNFW) wurde gebeten, die Liste und die „Grundlagen der zukünftigen Normungsarbeit“ bei der Normungsarbeit umzusetzen. Die Länder sind gebeten, diese anzuwenden und die in Konkurrenz zur Feuerwehrfahrzeug-Typenliste 2009 stehenden landesrechtlichen Vorgaben nach Möglichkeit zurückzuziehen und künftig zu vermeiden. Die Feuerwehrfahrzeug-Industrie wurde aufgefordert, die neuen Anforderungen insbesondere beim Vertrieb zu befolgen.

    Anmerkung der Redaktion: Die Typenliste wird demnächst in einer Feuerwehrfachzeitschrift veröffentlicht.
    Schön, dass der DFV die Typenvielfalt und die daraus resultierenden Probleme auch schon bemerkt hat.
    Interessant, dass der DFV durch die Blume eingesteht, dass dieses Problem durch ihn selbst und die Mitgliedsverbände mitverursacht wurde (3. Absatz).
    Geradezu lustig, dass man die Industrie auffordern will, sich an die Typenliste zu halten...

  2. #2
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Man schafft es ja noch nichtmal, die FwDV einheitlich und verbindlich in allen Bundesländern einzuführen (und umzusetzen) ...

  3. #3
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Lt. Feuerwehr.de soll das die Liste sein: http://www.feuerwehr.de/news/2009/07...pliste2009.pdf

    Wenn dem so sein sollte: Hahaha...

    Zusammengefasst: Nix wirklich neues, RLP-Konstrukte scheint man zu übernehmen (HLF 10/10, KLF), zu Gewichtsgrenzen macht man (natürlich) keine Aussage und als "Krönung" gibt's ein (Achtung, festhalten!) KLF-Tr...

  4. #4
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Tja, der Wahnsinn hat Methode.

  5. #5
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Der DFV hat die gleiche Liste nun auf der Homepage.
    Das macht den Satz "Die Feuerwehrfahrzeug-Industrie wurde aufgefordert, die neuen Anforderungen insbesondere beim Vertrieb zu befolgen." noch lustiger, denn für den Hersteller verwertbare Anforderungen seh ich darin eigentlich keine.

  6. #6
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Was hat denn die zweite Zeile mit den Zahlen zu bedeuten. Die erste ist die Anzahl der Sitzplätze. Aber die zweite Zeile ist mir schleierhaft...

  7. #7
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Eventuell die Stärke, für die die Beladung ausgelegt ist?
    Würde beim TSF alt und KLF-Tr passen.

  8. #8
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Habe ich auch gedacht, kann dann aber das "+ Sonderlöschmittel" beim 20/40-SL nicht wirklich einordnen. Oder findet man es so wichtig, darauf hinzuweisen, dass das Sonderlöschmittel auch von anderen Leuten als der Fahrzeugbesatzung ausgebracht werden kann?

  9. #9
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    In der aktuellen Brandschutz ist die Tabelle ebenfalls enthalten und dort steht über der entsprechenden Spalte tatsächlich "Feuerwehrtechnische Beladung für Mannschaft".
    Die Sonderlöschmittel beim TLF ... naja, sind halt was besonderes.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •