Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Stereo/Mono Aufteilung

  1. #1
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    84

    Stereo/Mono Aufteilung

    Hallo Forum,

    ich habe schon mal mit der SuFu geschaut aber nicht genau das gefunden was ich suche.

    Ich habe 2 Scanner an einer Antenne. Über PL T-Stück dann BNC Adapter.

    Jetzt möchte ich den einen Scanner auf den Linken Kanal und den anderen Scanner auf den Rechten Kanal meiner Soundkarte haben.

    Im Prinzip ja kein Problem.

    Einfach die Massen verbinden und dann halt linker/rechter Kanal auf 2 Mono Stecker aufteilen.

    Stecke ich jetzt den einen Mono Stecker in Scanner "A" läuft er Perfekt auf z.B.: den Linken Kanal.

    Stecke ich nun den anderen Mono Stecker auf Scanner "B" läuft der Scanner "A" auf einmal auf beiden L und R.

    Wisst ihr woran das liegen könnte?

    Ich hoffe ihr versteht was ich meine :-)

    Für Antorten bin ich schon mal sehr dankbar.


    LG Dominic

  2. #2
    Registriert seit
    14.11.2007
    Beiträge
    127
    Das sollte so schon klappen...

    sicher, dass die belegung stimmt ? Masse am Richtigen ? Wenn hier was verpolt ist, kanns sein, dass über die Masseverbindung der Antenne auch was geht...

    Sind die Scanner beide gleich ?

    Funktioniert "Scanner B" alleine ?

  3. #3
    Registriert seit
    25.09.2008
    Beiträge
    14
    Hast du mal nen "Schaltplan" von deinem "Stecker"

    evtl schließt du über die Masse ne Brücke die nicht gewollt ist ...

    Edit: Da war wer schneller ;-)

  4. #4
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    84
    Also das eine ist ein Albrecht 180 H Sportscann

    der andere ist ein Albrecht 69-2H
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	schaltplan 3.5.jpg 
Hits:	156 
Größe:	13,5 KB 
ID:	10468  

  5. #5
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    84
    Mir ist grad aufgefallen, dass es über den T Stecker der Antenne verschleppt wird. Wenn ich die Masse der Klinkenstecker mit der Masse der Antenne, also am T-Stecker verbinde dann ist das Problem glaube weg.

    Die Frage, ist das Problematisch wenn dauernd die Masse der Antenne mit der Masse der Klinkenstecker verbunden ist?

  6. #6
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Ich glaube, dass du dir mit ner zweiten Massenschleife eher Probleme schaffen könntest, als sie löst. Die Massen sind meist eh alle verbunden. Wenn der Scanner aber eine gesonderte Signalmasse hat, wird sich dabei schon wer was gedacht haben.
    Übel nehmen wird dir das zwar die Hardware nicht, aber du kannst lustige Brummschleifen und sonstiges Gemüse produzieren.

    Hier gibts verschiedene Ansätze. Die ungewollte Lötbrücke mit Stereostecker schließe ich einfach mal aus, die sollte mit nem Ohmmeter zu finden sein. Da du schreibst, dass die Soundkarte den einen Scanner korrekt darstellt, ist auch der Ansatz echte (Mono) Micbuchse durch.
    Haben beide Scanner wirklich eine Mono-Buchse verbaut? Wenn du nen Stereo-Stecker reinsteckst, muss der innere heiße Draht auf Masse liegen.
    Den Kurzen im Kabel schließ ich einfach mal aus, wenn das Signal nicht in beide Richtungen überspringt.

    Hierzu aus der Wiki(Klinkenstecker):
    An vielen Low-Cost-Geräten sind die Kontakte in den Buchsen sehr minderwertig ausgeführt, so dass sie oxidieren und ebenfalls Wackelkontakte verursachen. Davon ist besonders häufig der Massekontakt betroffen, was bei niederohmigen Kopfhörern zu einem Übersprechen der beiden Tonkanäle führen kann. Dazu kommt es, weil sich bei einem hohen Eingangswiderstand an Masse die neue „Masse“ des Kopfhörers von der Masse des Verstärkers unterscheidet. Ist die Verbindung unterbrochen, sind die beiden Lautsprecher des Kopfhörers zwischen den Signalausgängen in Reihe geschaltet. Dadurch werden die Kanäle gegenphasig gemischt, der Monoanteil wird ausgelöscht und die Stereoanteile erzeugen ein neues Monosignal. Bei Studioaufnahmen führt dies meist dazu, dass von dem Gesang nur noch ein Hall zu hören ist.
    Halte ich zwar für unwahrscheinlich, aber möglich ^^
    Geändert von Newty (22.07.2009 um 13:20 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    885
    So..Um hier erstmal für Ordnung zu sorgen...^^

    Wenn ich mich recht entsinne, haben Albrecht - Scanner Stereobuchsen verbaut.
    Ich hatte das Problem bei meinem AE80er auch.

    Testen kannst Du dieses ganz einfach, indem Du einen Stereokopfhörer in die Buchse steckst,
    dann die Rausche aufdrehen oder warten bis ein Funkspruch kommt.

    Sollte nun auf beiden Seiten (Rechts / Link) was zu hören sein, Voila, Stereobuchse ;)

    Eigentlich steht das auch immer in den Bedienungsanleitungen drin. ;)

    So hab ich eben in der 69er Anleitung dieses gefunden:

    Der eingebaute Lautsprecher schaltet sich automatisch ab,
    wenn Sie zum ungestörtem Hören einen Kopf- oder Ohrhörer
    benutzen. Der Hörer kann mit einem 3.5 mm Stereo oder
    Monostecker versehen sein, beide Systeme sind anschließbar.


    Desweiteren für den 180er hab ich dieses gefunden.

    Ohrhörer anschließen
    Stecken Sie bei Bedarf einen Kopfhörer an der
    Standard 3.5 mm Buchse an der Oberseite ein und
    beachten Sie die Sicherheitshinweise am Anfang der
    Anleitung. Der eingebaute Lautsprecher schaltet sich
    bei Einstecken des Hörers aus. Auch wenn Sie einen
    Stereokopfhörer anschließen, gestattet der AE 180H
    natürlich nur Mono-Empfang, beide Kopfhörer erhalten
    das gleiche Signal. Die Impedanz sollte nicht unter 2 x
    32 Ohm liegen.



    Also einfach mal nen Stereoklinkenstecker für den 69er nutzen und den nur auf einem Kanal belegen. Und ggf. auch beim 180er nen Stereo nehmen und den anderen Kanal legen.

    Bisschen kompliziert erklärt, aber ich denk, man weiß, ich es gemeint is ;)
    Moderatoren sind die besseren Liebhaber ^^

  8. #8
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    84
    Hey,

    ich möchte mich erst mal recht herzlich bei euch bedanken.

    Es waren einige gute Ideen dabei die mir auch plausibel erscheinen.


    Werde ich alles Testen.



    Danke.


    LG Dominic

  9. #9
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    84
    Also habe mir jetzt einfach mal 2 Stereo Klinke an die Scanner gemacht und mir dann nur den jeweiligen Kanal rausgezogen.

    Wieder das selbe. Habe ich nur einen drann, dann gehts. Sobald ich den anderen mit drann mache, dann ist der erste auf beiden Kanälen.

    Das Problem ist weg sobald ich die Masse auch an die Antennenmasse verbinde.


    LG Dominic

  10. #10
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    84
    auch interessant, jenachdem wie ich an dem stecker in der buchse vom scanner wackel, dann funktioniert es auch oder halt nicht.

  11. #11
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von dominicla Beitrag anzeigen
    Das Problem ist weg sobald ich die Masse auch an die Antennenmasse verbinde.
    Da scheint also eine Masse zu fehlen und der Strom sucht sich seinen Weg... :-) Einfach mal nachlöten.

    Zitat Zitat von dominicla Beitrag anzeigen
    auch interessant, jenachdem wie ich an dem stecker in der buchse vom scanner wackel, dann funktioniert es auch oder halt nicht.
    Was für meine These oben spricht, dass die Buchsen bereits ein wenig gealtert sind.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •