Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 19 von 19

Thema: Programmieradapter für FME

  1. #16
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    du könntest eine(zwei) LED einbauen die dir anzeigen ob gerade Daten zum Melder gesendet werden oder dieser gerade sendet... (HOCHOHMIGE Auskoppelung mit anschließender Verstärkung der RX & TX Signale...)

    Aber:
    Eine wirklich eindeutige Aussage wie "Melder Auslesen" oder "Melder beschreiben" kannst du daraus nicht ableiten, denn auch beim Lesen werden ja Signale zum Melder hingesendet (Lesebefehle) und auch beim Schreiben muss der Melder ja bestätigen...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  2. #17
    Registriert seit
    03.07.2009
    Beiträge
    111
    hallo...okay...

    also wenn ich eine einbauen sollte, damit man sieht ob überhaupt was passiert, in die TX oder RX Leitung wäre egal?

    welche Spannung liegt da an oder muss kein Widerstand davor?

  3. #18
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von Rudie Beitrag anzeigen
    hallo...okay...

    also wenn ich eine einbauen sollte, damit man sieht ob überhaupt was passiert, in die TX oder RX Leitung wäre egal?

    welche Spannung liegt da an oder muss kein Widerstand davor?
    Spannung entweder +/- 10-15V oder 0-5V, je nachdem welche seite du nimmst...

    ABER:
    Einfach eine LED Vorwiderstand an die Leitung zu hängen ist nicht!
    Würde Theoretisch zwar funktionieren, könnte aber zu Spannungseinbrüchen und damit zu einer vermurksten Programmierung führen (Checksummenfehler = Melder TOT!)

    Du musst auf jeden Fall HOCHOHMIG an die Leitung treten.
    Um auf der sicheren Seite zu sein und überhaupt kein Risiko einzugehen würde ich auf der TTL-Seite sowohl an RX wie auch an TX je eine Diode (1N4184 o.ä.) Anodenseitig anschließen. Die beiden Kathoden schaltest du zusammen und legst das Siganl dann auf den Nichtinvertierenden Eingang eines als Impedanzwandler geschalteten OP. Je nach OP kannst du dann entweder eine LED + Vorwiderstand direkt an den Ausgang schalten (ggf. LC Variante) evtl. musst du noch eine Verstärkerstufe nachschalten.

    Damit hast du dann eine LED die IMMER Leuchtet sobald Aktivität auf einer der beiden Leitungen ist OHNE Gefahr zu laufen das die PROG-Signale verfälscht werden.
    Natürlich geht es ggf. auch ohne OP direkt mit einer Transistorstufe. Aber "Selbstbausicherer" ist die Variante mit. Ein OP kostet <50Ct, auf dem Spiel steht ein Melder...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  4. #19
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Ich favorisiere die Version mit 74(xxx)04 ..

    Verzögert zwar das Signal minimal, aber noch ausserhalb des Timeouts ;)

    Einfach 2 Inverter hintereinander an die TTL-Seite hängen, und zwischen beiden
    über einen dritten die LED über Vorwiderstand gegen 5V ..

    Ist aber alles derselbe Aufwand von der Bauteile-Anzahl ..

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •